Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom September, 2025 angezeigt.

Star Wars – Labyrinth des Bösen (Hörspiel in drei Teilen mit u.a. Wanja Gerick und Rainer Doering)

Da bei 'Star Wars' zwischen den Film-Episoden II und III einige Jahre liegen, konnten in diesem Zeitraum noch neue Abenteuer angesiedelt werden. So geschehen 2007 beim Hörspiel zu 'Labyrinth Des Bösen' von James Luceno. Also dann: „Es war einmal vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxis…“ ! Was ich damals im unclesally*s Magazin Nummer 123 geschrieben habe, wurde jetzt von mir noch einmal ein bisschen aufgepeppt: Bei der Verfolgung des Separatisten-Anführers Nute Gunray (gesprochen von Joachim Siebenschuh) fällt den Jedis ein geheimnisvoller Stuhl in die Hände. Anakin Skywalker (gesprochen von Wanja Gerick) und sein Meister Obi-Wan Kenobi (gesprochen von Philipp Moog) erfahren durch ihn mehr über die Pläne der Gegenseite erfahren. Doch General Grievous (gesprochen von Rainer Doering) lässt sich nur ungern in die Karten gucken… Nachdem damals die drei Teile 'Gunrays Geheimnis', 'Darth Sidious auf der Spur' und 'Angriff auf Coruscant' ...

#audiobooktober 2025

2020 fand ich es ganz schön, bei der Mitmach-Aktion „IndieBuchtober“ mitzumachen (Link öffnet in neuem Fenster). Es gab einfach ein Stichwort pro Tag und alle konnten was dazu schreiben. Also warum nicht mal auch Fans von Hörbuch, Hörspiel und Podcast bei bluesky ein bisschen animieren: Hier kommt (m)ein #audiobooktober! Wer Zeit und Lust hat, kann sich so mit Gleichgesinnten ein bisschen auszutauschen. Für jeden Tag im Oktober gibt es eine kleine Frage – und keine falschen Antworten. Vielleicht gibt es neue Impulse, Inspiration oder einfach ein bisschen Spaß!  Macht alle gerne mit! 1. Wer bist du? Ich bin ein selbsternannter Botschafter für Hörbücher, Podcasts und Hörspiele. Als kleinen Zusatz habe ich hier ein Video eingefügt, das ich vor Jahren für die Action "Die Stimme hinter dem Account" aufgenommen habe: 2. Hörbuch oder Hörspiel? Zum Teil ist der Übergang ja fließend. Und was David Nathan z.B. bei den unterschiedlichsten Geschichten vom ' Basar der bösen Träume ...

Gruselkabinett – 28/29: Der Glöckner von Notre Dame (Hörspiel mit Udo Schenk und Christian Stark)

Vor fast 200 Jahren, nämlich 1831, veröffentlichte der Schriftsteller Victor Hugo sein Werk 'Der Glöckner von Notre Dame'. 2008 nahm sich das 'Gruselkabinett' dieser Geschichte an und brachte sie als Hörspiel auf zwei CDs raus. Dabei schaffte es 'Titania Medien' wieder einmal auf gewohnt gute Arte und Weise, dem Ganzen eine stimmige Umsetzung zu bescheren. Die Pest bedroht 1466 Paris. Auch die Eltern vom jungen Geistlichen Claude Frollo (gesprochen von Udo Schenk) fallen der Seuche zum Opfer – doch immerhin können sie ihm noch die Pflege seines deutlich jüngeren Bruders Jean (gesprochen von Christian Stark) ans Herz legen. Als er dann noch das missgebildete Findelkind Quasimodo (gesprochen von Tommy Morgenstern) aufnimmt, ist er plötzlich Ziehvater zweier völlig unterschiedlicher Charaktere. Während der bucklige Glöckner seinem Gönner auch gut zwei Jahrzehnte später noch völlig ergeben ist, hegt Jean Bedenken gegen die dunklen Machenschaften seines älteren Brude...

Machiavelli Podcast – Folge zu den Sessions mit Deutschrap von OG Keemo, Ebow und Kummer

 „Die größte Herausforderung war, glaube ich, auf all diese verschiedenen Parteien einzugehen“ , erinnert sich Kevin Rühländer, der Gäste-Redakteur vom Podcast 'Machiavelli' beim Radiosender WDR COSMO, an die ersten Sessions mit dem WDR Funkhausorchester. „Ich glaube, das Orchester hat zum Beispiel nicht so viele Erfahrung damit, wie deutsche Rap-Produzenten so ihre Arbeit gerne vertont hören möchten.“ Entsprechend war das Ganze keine ganz so leichte Aufgabe, die ihm da von den Podcastern Vassili Golod und Jan Kawelke gestellt wurde. Denn schon im Oktober 2019 gab es die Anfrage, ob nicht ein gemeinsames Projekt mit dem WDR Funkhausorchester entwickelt werden könnte. Jan kam dabei ein Gedanke, wie er in der Rückblick-Folge vom 13. Januar 2021 erzählt: „So kompliziert ist die Idee am Ende ja nicht geworden. Aber vielleicht ist sie ja auch deswegen ... – also gute Ideen sind ja auch manchmal ganz einfach. Die Idee ist: Rap-Artists performen einen politischen Song mit dem Orcheste...

Die schwarze Sonne – Die ersten zwei Folgen von Regisseur Günter Merlau in einer Doppelrezension

2006 schrieb ich ein paar Kritiken zum Start der schwarz-romantischen Hörspiel-Serie 'Die schwarze Sonne' fürs unclesally*s, die allerdings gemeinsam mit diesem das Zeitliche segneten und wohl nur schwer – wenn überhaupt – noch auffindbar sind. Also warum nicht zurück in die Vergangenheit, um in die Zukunft zu starten? Schließlich geht es ja laut Untertitel um „Das dunkle Geheimnis der Zeit“! Fast 20 Jahre ist es nun schon her, dass die Fantasy-Sci-Fi-Mystery-Historien-Crossover-oder-so-Hörspielserie ihren Anfang nahm. Für Neulinge können die alten, mit sowohl Kürzungen als auch Ergänzungen leicht überarbeiteten Texte nun vielleicht den (Wieder-)Einstieg erleichtern. 1 – Das Schloss der Schlange Für die allererste Folge hat deren Autor und Produzent Günter Merlau von 'Lausch' sich nach eigenen Angaben „außerordentlich frei“ bei der Horrorgeschichte 'Das Schloss der Schlange' von 'Dracula'-Erfinder Bram Stoker bedient. Auch im Original kehrt der junge Abe...

Stephen King – Nachrufe (Geschichte vom Basar der bösen Träume, gelesen von David Nathan)

Heute am 21. September 2025 feiert Stephen King seinen 81. Geburtstag! Zur Feier des Tages würde ich seine Kurzgeschichte 'Nachrufe' vorstellen. Aber würde er sich über diesen etwas makaberen Ansatz freuen oder ist das pietätlos? Ich erzähle euch mal, worum es geht. Dann könnte ich mir das ja auch noch mal überlegen und am Ende zur Diskussion stellen. Damit halte ich mich ganz an einige der ersten Worte aus 'Nachrufe', die Stephen King seinem Ich-Erzähler in Erinnerung an dessen Uni-Prof in den Mund legt: „Eure eigentliche Aufgabe als Journalisten, verkündete er in seinen Veranstaltungen, besteht darin, den Lesern die Fakten zu liefern, mit denen sie Entscheidungen treffen.“ Deswegen gibt es hier erst einmal einen Hinweis, dass King in der Einleitung zu dieser Kurzgeschichte erklärt, wie ihn ein Film von 1958 zu 'Nachrufe' inspiriert hat: „Bis heute wünsche ich mir, dass jemand ein Remake macht und die schaurige Prämisse bis zum Ende durchzieht. Jedenfalls hat d...

Mehr als nur ein Hörbuch: 'RUNED' als cineastisches Hörerlebnis (mit u.a. Marios Gavrilis in acht Rollen)

In einer Zeit, in der Hörbücher von bloßen Lesungen hin zu opulenten Klanglandschaften avancieren, setzen Produktionen neue Maßstäbe für das auditive Erzählen. Das Hörbuch zu 'RUNED – Das verschollene Auge', dem Urban-Fantasy-Bestseller von R.R. Stein, ist ein herausragendes Beispiel für diese Entwicklung. Es ist nicht einfach eine Vertonung des Buches, sondern ein vollumfängliches Hörspiel, das die Grenzen des Genres neu definiert. Wie Gastautor ZeroDot1 das genau meint, lest gerne selbst. Die Produktion der 'Jaworskyj MEDIA GmbH' verspricht zu Recht ein „Kino für die Ohren“. Von der ersten Minute an wird deutlich, dass hier nichts dem Zufall überlassen wurde. Die Geschichte des 13-jährigen Rune, der an einer Tankstelle in Frankreich seine magische Gabe entdeckt, wird nicht nur erzählt, sie wird inszeniert. Eine subtile, aber wirkungsvolle musikalische Untermalung und präzise platzierte Soundeffekte – von raschelnden Blättern über das Knistern von Magie bis hin zu epis...

Point Whitmark – 23: Der Duft der Finsternis (Hörspiel mit Mr. Reedoo von Culcha Candela)

Kennt ihr die drei (!) Jungs von 'Point Whitmark' – dem Sender, der so heißt, wie die Stadt? Volker Sassenberg hat sie sich vielleicht als Konkurrenz für ein paar andere Hobby-Detektive ausgedacht. Aber egal! Ich stelle hier mal das Hörspiel 'Der Duft der Finsternis' vor. Darin erhalten sie Hilfe von einem Hörer, der von Mr. Reedoo (damals 2008 noch bei Culcha Candela) gesprochen wurde. Klingt das nicht vielversprechend?   Als durchaus interessante Kulisse dient hier der verschneite 'Nachtpark', aus dem Tiere und eine junge Praktikantin entführt wurden. Das die nachtaktiven Tiere immer erst nmach 17 Uhr besucht werden können, klingt doch originell. Getarnt als Aushilfskräfte versuchen Jay (gesprochen von Sven Plate), Tom (gesprochen von Kim Hasper) und Derek (gesprochen von Gerrit Schmidt-Foss) dort herauszufinden, warum Christy (gesprochen von Josephine Schmidt) verschwunden ist. Während der Pfleger Clayton (gesprochen von Uli Krohm) zwar mürrisch, aber durchau...

Audiobookshelf: Dein persönliches Hörbuch-Universum

'Audiobookshelf' ist im Kern ein selbstgehosteter Server für Hörbücher und Podcasts. Das bedeutet, dass du die Software auf deiner eigenen Hardware betreibst und somit der alleinige Herr über deine Daten bist. Das unterscheidet 'Audiobookshelf' grundlegend von kommerziellen Diensten wie 'Audible'. Gastautor ZeroDot1 ist jedenfalls begeistert und erklärt hier genau, warum! Die Vorteile im Überblick Absolute Kontrolle: Du bist nicht an Abonnements gebunden und deine Hörbücher können nicht einfach aus dem Katalog verschwinden. Deine Sammlung bleibt deine Sammlung. Datenschutz: Deine Hörgewohnheiten werden nicht getrackt, analysiert oder verkauft. Alles bleibt privat auf deinem eigenen Server. Flexibilität bei Dateiformaten: Egal ob MP3, M4A, M4B oder sogar FLAC – 'Audiobookshelf' kommt mit allen gängigen Formaten klar. Es gibt keine lästigen DRM-Einschränkungen (Digital Rights Management), die verhindern, dass du deine eigenen Dateien abspielen kannst. G...

Die neuen Zwanziger Podcast – Wolfgang M. Schmitt gegen Felix Lobrecht von Gemischtes Hack

Ich muss zugeben, dass ich ewig nicht den Podcast 'Gemischtes Hack' gehört habe. Auch den Podcast 'Die neuen Zwanziger' höre ich nur sehr unregelmäßig. Der Titel eines DNZ-Clips hat aber meine Aufmerksamkeit erregt: Warum schickt uns Felix Lobrecht in den Krieg? Spannende Frage! Und da sein Podcast-Partner Tommi Schmitt mit der Antwort bis nach der Hack-Sommerpause warten wollte, habe ich mich da sehr drauf gefreut.   „Kommen wir zu zwei intellektuellen Schwergewichten“ , leitet Wolfgang M. Schnitt (im Video-Thumbnail ganz rechts) den Ausschnitt aus einer Folge von 'Die neuen Zwanziger' ein. Ursprünglich wurde die ganze Aufnahme mit weiteren Gesprächsthemen am 29. Juni 2025 veröffentlicht. In dem DNZ-Clip soll aber wie geschrieben eben auf Felix Lobrecht (2. v. l.) fokussiert werden. Wolfgang erklärt erst einmal, worum es in der letzten Folge vor der Sommerpause mit der Nr. 307 bei 'Gemischtes Hack' unter anderem ging: „Plötzlich so ganz unvermittelt – ...

TKKG – 31: Die Entführung in der Mondscheingasse (Hörspiel mit u.a. Sascha Draeger und Christian Rode)

Für mich, der mit 'TKKG' aufgewachsen ist, ist es mehr als nur ein Hörspiel. Es ist ein Lebensgefühl, eine Reise in eine Zeit, in der das Gute und das Böse klar voneinander zu trennen waren und vier Freunde bereit waren, das Unrecht zu bekämpfen. Einer der absoluten Klassiker, der auch nach Jahrzehnten noch mit seiner fesselnden Geschichte überzeugt, ist die Folge 31: 'Die Entführung in der Mondscheingasse'. Die Handlung dieser Folge ist ungewöhnlich persönlich und bedrohlich, was sie von vielen anderen Fällen unterscheidet. Es beginnt, als der skrupellose Verbrecher Uckmann den Auftrag erhält, Kommissar Glockner zu töten, während er mit den Vieren Urlaub in Österreich macht. Uckmann hat seinen Anschlag sorgfältig vorbereitet, aber seine Tochter Gaby und der befreundete Tim, genannt „Tarzan“, können das Schlimmste gerade noch verhindern. Doch der Fall ist damit nicht beendet. Die Handlung führt uns auf eine packende Jagd, die die Trackpunkte des Hörspiels nachzeichnen: ...

Stephen King – The Long Walk (Hörbuch gelesen von Kirby Heyborne)

Nach 'The Life of Chuck' kommt direkt die nächste Verfilmung zu einem Roman von Stephen King am 11. September 2025 in die Kinos. Wobei er 'The Long Walk' schon 1979 unter dem Pseudonym Richard Bachmann veröffentlicht hat. Erst 2010 folgte das Hörbuch gelesen von Kirby Heyborne. Aber so, wie es scheint, ist es ein zeitloser Klassiker!   Was Stephen King damals laut seiner Webseite zu der Geschichte  (alle Links öffnen in neuem Fenster) inspirierte, waren 50-Meilen-Wanderungen, die in den frühen Sechzigerjahren von Radio- und TV-Stationen im ganzen Land organisiert wurden: „I had that in mind. I didn't have a car when I wrote that book. I was hitchhiking everywhere. I didn't finish my 50-mile hike, though. I fell out after 20 miles.“ Er schaffte es also nur, etwas mehr als 32 Kilometer zu laufen. Bei 4 Meilen pro Stunde ist das eine Geschwindigkeit von fast 6,5 km/h. Das ist schon ordentlich, wenn du das 5 Stunden am Stück läufst. King hätte so mehr als einen halb...

Caroline Wahl – 22 Bahnen (Hörspiel mit u.a. Maeve Metelka, Inga Busch und Timo Weisschnur)

„Es ist ein Buch über große Geschwisterliebe, ein Buch, wie man schwierige Zeiten überstehen kann, wenn man am Ende der Liebe vertraut. […]. Wahrscheinlich würde Thomas Mann einen Satz schreiben, wo Caroline Wahl 15 schreibt. Und es ist trotzdem wunderbar und große Literatur“ , teilte Staatsminister Wolfram Weimer, der parteilose Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, am „Book Lovers Day“ (9.8.) einen seiner absoluten Sommer-Lesetipps auf Instagram. Na dann, hören wir mal rein! Die Geschichte ist nicht ganz neu. Also zeitlich erst einmal. Caroline Wahl hat ihren Debüt-Roman im April 2023 veröffentlicht. Beim 'Dumont'-Verlag gibt es eine kleine Hörprobe  (alle Links öffnen in neuen Fenstern!), die sie selbst gelesen hat. Die ungekürzte Lesung des ganzen Hörbuchs hat dann aber doch zeitgleich Carolin Haupt (u.a. 'Lovelight Farms – Teil 3') übernommen. Ist besser so. Der Text in dieser zweiten Hörprobe klingt aber leider etwas albern. Im August 2024 folgte...

Nico Bota Rocks – einziger Podcast über beziehungsweise mit Tausend Löwen unter Feinden?

Eine Hardcore-Band mit deutschen Texten? Da braucht es als Antwort: Tausend Löwen unter Feinden! Im April 2025 wurde deren neuen Album 'Karma' veröffentlicht. Kein Wunder, dass der Podcast 'Nico Bota Rocks' auch die Vorgeschichte aufgreift und tief in die Bands-Vergangenheit der Mitglieder taucht – Ryker’s, Still Screaming, Brightside. Gab’s da nicht auch 1997 was von mir in der unclesally*s? Fangen wir mal damit an, wer alles zu Tausend Löwen unter Feinden ( TLUF - offizielle Webseite öffnet wie alle Links in neuem Fenster!) gehört. Dabei ist die Antwort gar nicht so klar, da es eher wie ein Kollektiv angelegt ist und scheinbar das mit der 1000 ernst gemeint ist. Gegründet wurden die Löwen jedenfalls von Sänger Matthias Sandmann („Matzo“) von Still Screaming. Nico Bota lässt sich von ihm deshalb in der Folge 56 bei seinem Podcast erst mal aufzählen, wer alles Mitglied ist. Ich habe das mal aus verschiedenen Quellen (Discogs, Apple Music, Frontstage, ...) ergänzt. De...