Direkt zum Hauptbereich

Gruselkabinett – 28/29: Der Glöckner von Notre Dame (Hörspiel mit Udo Schenk und Christian Stark)

Vor fast 200 Jahren, nämlich 1831, veröffentlichte der Schriftsteller Victor Hugo sein Werk 'Der Glöckner von Notre Dame'. 2008 nahm sich das 'Gruselkabinett' dieser Geschichte an und brachte sie als Hörspiel auf zwei CDs raus. Dabei schaffte es 'Titania Medien' wieder einmal auf gewohnt gute Arte und Weise, dem Ganzen eine stimmige Umsetzung zu bescheren.

Die Pest bedroht 1466 Paris. Auch die Eltern vom jungen Geistlichen Claude Frollo (gesprochen von Udo Schenk) fallen der Seuche zum Opfer – doch immerhin können sie ihm noch die Pflege seines deutlich jüngeren Bruders Jean (gesprochen von Christian Stark) ans Herz legen.

Als er dann noch das missgebildete Findelkind Quasimodo (gesprochen von Tommy Morgenstern) aufnimmt, ist er plötzlich Ziehvater zweier völlig unterschiedlicher Charaktere. Während der bucklige Glöckner seinem Gönner auch gut zwei Jahrzehnte später noch völlig ergeben ist, hegt Jean Bedenken gegen die dunklen Machenschaften seines älteren Bruders.

Der zum Erzdiakon aufgestiegene Claude soll nämlich ein Hexenmeister sein. Vor allem peinigt ihn aber das Verlangen nach der jungen Zigeunerin La Esmeralda (gesprochen von Kristine Walther). Auf die haben jedoch auch andere Männer ein Auge geworfen – unter anderem der arme Quasimodo…

Die Stimmen des Volkes im Hörspiel 

Sehr gut gefällt mir, dass neben einigen schon des Öfteren beim ’Gruselkabinett’ eingesetzten Sprecher*innen auch eine ganze Handvoll neuer Leute hier erstmals Rollen besetzen. Christian Stark kannten damals schon einige Hörspiel-Fans als Adam Salton aus der Serie 'Die Schwarze Sonne'.

Dem Hauptmann Phoebus de Chateaupers leiht Patrick Bach seine Stimme. Als jugendlicher Schaupspieler wirkte er in diversen ZDF-Serien wie 'Silas', 'Jack Holborn' und 'Anna' mit. Bei der 'Herr der Ringe'-Filmtriologie sprach er Frodos besten Freund Samweis Gamshie. 

Udo Schenk war bis dahin vor allem als Synchronstimme von Kevin Bacon bekannt. Kristine Walther gibt als Theaterschauspielerin hier ein mehr als gelungenes Debüt in ihrem ersten Hörspiel zum Besten. 

Mehr Infos (öffnen in einem neuen Fenster):
https://titania-medien.de/album/folge-28-victor-hugo-der-glockner-von-notre-dame-teil-1-von-2

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

GRËUL – Hörspiel mit 1. Staffel als Free Stream (mit u.a. Bjarne Mädel, Axel Prahl und Matthias Koeberlin)

Im fiktiven Zirnertal verschwindet eines Tages die Tochter des Schmieds Ulrik (gesprochen von Matthias Koeberlin). Hat das GRËUL sie geholt, das vielleicht doch nicht nur ein Monster aus einem Schauermärchen ist – oder steckt was ganz anderes dahinter? Mit über drei Dutzend Sprecher*innen ist das Ensemble bei diesem Hörspiel von Stuart Kummer und Edgar Linscheid so groß aufgestellt, dass da natürlich so einige Leute Geheimnisse im heidnischen Dorf und im nahen Kloster haben. Dabei sind viele Rollen dieser im Mittelalter angesiedelten Fantasy-Serie prominent besetzt. Die Abtei wird von Aegidius geleitet, der von Rainer Bock gesprochen wird. Im Dorf hat dagegen Axel Prahl als Lambrecht das Sagen. Bruder Severin Dornberger wird gesprochen von Anton von Lucke. Mit ihm kommt ein aufklärerischer Geist ins Zirnertal. Unter anderem hat er ein Vergrößerungsglas dabei und erwähnt dessen „Entdecker“ Roger Bacon. Vorsicht Mädel, im Hörspiel warten Gräueltaten auf dich! Bjarne Mädel spielt den Z...

Titania Medien – 6. Gruselhörspiel mit den Hargreaves für 2021 angekündigt

Im Booklet zu Folge 162, 'Das gemiedene Haus' (Kritik in neuem Fenster öffnen) , erstreckte sich die Vorschau nur bis zur 167. Doch nun hat 'Titania Medien' angekündigt, was uns danach erwartet: Die 168 wird 'Das tote Brügge' sein, die 170 'Eine wahre Vampir-Geschichte'. Und bei 169 gibt es ein Wiedersehen mit dem übersinnlichen Ermittler-Duo Alwyne und Colin Hargreaves!     'Ein Heim für Oscar' ist dann bereits der sechste Fall, den das Paar in der Hörspielreihe 'Gruselkabinett' von 'Titania Medien' lösen muss. Das erste Mal traten die zwei in der Geschichte 'Heimgesucht' auf. Diese beruht auf der Vorlage 'The Haunted Woman' des Autors Georg Allen Upward, der 1926 in Dublin Selbstmord begangen hat. Angeblich, weil der 63-jährige nicht darüber hinweg kam, dass Georg Bernard Shaw im Gegensatz zu ihm einen Nobelpreis für Literatur gewonnen hatte. Ihren ersten Auftritt hatten der Spuk-Experte und seine Sekretärin all...

Oliver Dörings 'Foster' – 17: Endzeit (Hörspiel mit u.a. Thomas Nero Wolff und Maximiliane Häcke)

'Endzeit'! Das war's dann wohl. Oliver Dörings Hörspiellabel 'IMAGA' hat für den 7. August 2020 den 17. und zugleich letzten Teil der Horrorserie 'Foster' mit folgenden Worten angekündigt: „Die Apokalypse steuert auf ihren Höhepunkt zu! Erleben Sie diesen spektakulären Abschluss der Foster-Saga, in dem der Kampf zwischen Gut und Böse in einer gigantischen Schlacht entschieden wird.“ Bisher wird natürlich an keiner Stelle verraten, wer den letzten Tag der Menschheit (wie er schon im Titel der Episode davor angekündigt wurde) er- und überlebt. Wenn das überhaupt möglich ist. Falls ich das richtig sehe, gab es tatsächlich dieses Jahr noch keinen einzigen Post auf der offiziellen Facebook-Seite von 'Imaga' (öffnet in neuem Fenster). Mein Name ist … Thomas Nero Wolff! Foster dürfte als titelgebender (Anti-)Held natürlich dabei sein. Wobei er ja damals vor über vier Jahren in der Pilotfolge 'Prolog: Die Seele eines Dämons' witzigerweise auch...