Direkt zum Hauptbereich

Stephen King – Nachrufe (Geschichte vom Basar der bösen Träume, gelesen von David Nathan)

Heute am 21. September 2025 feiert Stephen King seinen 81. Geburtstag! Zur Feier des Tages würde ich seine Kurzgeschichte 'Nachrufe' vorstellen. Aber würde er sich über diesen etwas makaberen Ansatz freuen oder ist das pietätlos? Ich erzähle euch mal, worum es geht. Dann könnte ich mir das ja auch noch mal überlegen und am Ende zur Diskussion stellen.

Links das deutsche Hörbuch "Basar der bösen Träume" von Stephen King, rechts auf dem Smartphone die englischsprachige Version
Damit halte ich mich ganz an einige der ersten Worte aus 'Nachrufe', die Stephen King seinem Ich-Erzähler in Erinnerung an dessen Uni-Prof in den Mund legt: „Eure eigentliche Aufgabe als Journalisten, verkündete er in seinen Veranstaltungen, besteht darin, den Lesern die Fakten zu liefern, mit denen sie Entscheidungen treffen.“

Deswegen gibt es hier erst einmal einen Hinweis, dass King in der Einleitung zu dieser Kurzgeschichte erklärt, wie ihn ein Film von 1958 zu 'Nachrufe' inspiriert hat: „Bis heute wünsche ich mir, dass jemand ein Remake macht und die schaurige Prämisse bis zum Ende durchzieht. Jedenfalls hat der Streifen den vielleicht besten Horror-Filmtitel aller Zeiten: 'I bury the living'!“

Nichts Schlechtes übers Hörbuch

Obwohl seine Kolumne 'Speaking ill of the dead' („Nur Schlechtes über die Toten“) mit flotten wie fiesen Nachrufen das meistangeklickte Feature auf der Webseite 'Neon Circus' ist, wird die Bitte von Mike Anderson um eine Gehaltserhöhung abgelehnt.

Zutiefst verärgert über diese Ungerechtigkeit, verfasst er einen Nachruf auf seine Chefin – die daraufhin direkt verstirbt. Zufall? Ein paar Tests später scheint klar zu sein, dass er ein Herr über Leben und Tod ist.

Doch mit großer Macht kommt große Verantwortung. Denn die Auswirkungen der Nachrufe ziehen immer größere Kreise – sowohl geographisch als auch namentlich, denn manchmal heißen eben einige Menschen einfach mal dummerweise genau gleich...

Wer liest gerne Nachrufe? David Nathan und Fred Weller

Gelesen wird die Kurzgeschichte wie das ganze Hörbuch und mehr oder weniger alles von King (bei 'Random House Audio') wie immer super von David Nathan. Übersetzt von Bernhard Kleinschmidt, der auch 'Feuerwerksrausch' ins Deutsche übertragen hat.

In der US-amerikanischen Originalversion liest der Schauspieler Fred Weller den Text 'Obits' (kurz für „obituaries“). Laut Wikipedia spielte er in der Miniserie 'The Beach Boys: An American Family' deren Sänger Brian Wilson.

Würdigung der Leistung vom King of Horror

Mit 'Nachrufe' gewann Stephen King 2016 einen „Edgar“ vom Verband 'Mystery Writers of America' in der Kategorie 'Best Short Story' (Datenbank öffnet in neuem Fenster, wo dann bei "Author's Name" nach Stephen King gesucht werden kann). Benannt ist der Preis nach Edgar Allan Poe.

In den zwei Jahren vorher gab es eine Nominierung 2014 für 'Joyland' und einen „Edgar“ 2015 für 'Mr. Mercedes'. 2017 wurde er dann noch mal nominiert mit 'The Music Room' aus einer Kurzgeschichten-Sammlung von Lawrence Block.

In dessen 'In Sunlight or in Shadow' ließen sich verschiedene Autor*innen durch Gemälde von Edward Hopper zu ihren Texten inspirieren. Der deutsche Titel ist witzigerweise 'Nighthawks'.

Davor bekam Stephen King schon 2007 den Sonderpreis „Grand Master“, der für einen „Höhepunkt der Leistung – pinnacle of achievement“ (sic!) verliehen wird. Ist das nicht auch schon so ein bisschen wie ein Nachruf? Lang lebe der King of Horror!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

GRËUL – Hörspiel mit 1. Staffel als Free Stream (mit u.a. Bjarne Mädel, Axel Prahl und Matthias Koeberlin)

Im fiktiven Zirnertal verschwindet eines Tages die Tochter des Schmieds Ulrik (gesprochen von Matthias Koeberlin). Hat das GRËUL sie geholt, das vielleicht doch nicht nur ein Monster aus einem Schauermärchen ist – oder steckt was ganz anderes dahinter? Mit über drei Dutzend Sprecher*innen ist das Ensemble bei diesem Hörspiel von Stuart Kummer und Edgar Linscheid so groß aufgestellt, dass da natürlich so einige Leute Geheimnisse im heidnischen Dorf und im nahen Kloster haben. Dabei sind viele Rollen dieser im Mittelalter angesiedelten Fantasy-Serie prominent besetzt. Die Abtei wird von Aegidius geleitet, der von Rainer Bock gesprochen wird. Im Dorf hat dagegen Axel Prahl als Lambrecht das Sagen. Bruder Severin Dornberger wird gesprochen von Anton von Lucke. Mit ihm kommt ein aufklärerischer Geist ins Zirnertal. Unter anderem hat er ein Vergrößerungsglas dabei und erwähnt dessen „Entdecker“ Roger Bacon. Vorsicht Mädel, im Hörspiel warten Gräueltaten auf dich! Bjarne Mädel spielt den Z...

Titania Medien – 6. Gruselhörspiel mit den Hargreaves für 2021 angekündigt

Im Booklet zu Folge 162, 'Das gemiedene Haus' (Kritik in neuem Fenster öffnen) , erstreckte sich die Vorschau nur bis zur 167. Doch nun hat 'Titania Medien' angekündigt, was uns danach erwartet: Die 168 wird 'Das tote Brügge' sein, die 170 'Eine wahre Vampir-Geschichte'. Und bei 169 gibt es ein Wiedersehen mit dem übersinnlichen Ermittler-Duo Alwyne und Colin Hargreaves!     'Ein Heim für Oscar' ist dann bereits der sechste Fall, den das Paar in der Hörspielreihe 'Gruselkabinett' von 'Titania Medien' lösen muss. Das erste Mal traten die zwei in der Geschichte 'Heimgesucht' auf. Diese beruht auf der Vorlage 'The Haunted Woman' des Autors Georg Allen Upward, der 1926 in Dublin Selbstmord begangen hat. Angeblich, weil der 63-jährige nicht darüber hinweg kam, dass Georg Bernard Shaw im Gegensatz zu ihm einen Nobelpreis für Literatur gewonnen hatte. Ihren ersten Auftritt hatten der Spuk-Experte und seine Sekretärin all...

Oliver Dörings 'Foster' – 17: Endzeit (Hörspiel mit u.a. Thomas Nero Wolff und Maximiliane Häcke)

'Endzeit'! Das war's dann wohl. Oliver Dörings Hörspiellabel 'IMAGA' hat für den 7. August 2020 den 17. und zugleich letzten Teil der Horrorserie 'Foster' mit folgenden Worten angekündigt: „Die Apokalypse steuert auf ihren Höhepunkt zu! Erleben Sie diesen spektakulären Abschluss der Foster-Saga, in dem der Kampf zwischen Gut und Böse in einer gigantischen Schlacht entschieden wird.“ Bisher wird natürlich an keiner Stelle verraten, wer den letzten Tag der Menschheit (wie er schon im Titel der Episode davor angekündigt wurde) er- und überlebt. Wenn das überhaupt möglich ist. Falls ich das richtig sehe, gab es tatsächlich dieses Jahr noch keinen einzigen Post auf der offiziellen Facebook-Seite von 'Imaga' (öffnet in neuem Fenster). Mein Name ist … Thomas Nero Wolff! Foster dürfte als titelgebender (Anti-)Held natürlich dabei sein. Wobei er ja damals vor über vier Jahren in der Pilotfolge 'Prolog: Die Seele eines Dämons' witzigerweise auch...