Direkt zum Hauptbereich

Stephen King – The Long Walk (Hörbuch gelesen von Kirby Heyborne)

Nach 'The Life of Chuck' kommt direkt die nächste Verfilmung zu einem Roman von Stephen King am 11. September 2025 in die Kinos. Wobei er 'The Long Walk' schon 1979 unter dem Pseudonym Richard Bachmann veröffentlicht hat. Erst 2010 folgte das Hörbuch gelesen von Kirby Heyborne. Aber so, wie es scheint, ist es ein zeitloser Klassiker! 

Auf dem Smartphone wird das Hörbuch "The Long Walk" auf stephenking.com gezeigt, im Hintergrund läuft ein Video vom Podcast "Fairy Tales" dazu

Was Stephen King damals laut seiner Webseite zu der Geschichte (alle Links öffnen in neuem Fenster) inspirierte, waren 50-Meilen-Wanderungen, die in den frühen Sechzigerjahren von Radio- und TV-Stationen im ganzen Land organisiert wurden: „I had that in mind. I didn't have a car when I wrote that book. I was hitchhiking everywhere. I didn't finish my 50-mile hike, though. I fell out after 20 miles.“

Er schaffte es also nur, etwas mehr als 32 Kilometer zu laufen. Bei 4 Meilen pro Stunde ist das eine Geschwindigkeit von fast 6,5 km/h. Das ist schon ordentlich, wenn du das 5 Stunden am Stück läufst. King hätte so mehr als einen halben Tag gebraucht.

2 miles an hour so everybody sees you (The Fresh Prince)

Der Weltrekord beim Marathon liegt bei um die 21 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit. Der Buch-Vlogger Storytim hat, nachdem er den Roman vorgestellt hat, selbst mal ausprobiert, wie sich stundenlanges Gehen anfühlt. Das ist Einsatz für Kunst und Wissenschaft!

Hätte ihm jemand gedroht, ihn zu erschießen, wäre er vielleicht auch noch weitergegangen. Darum geht es nämlich in dieser düsteren Zukunftsvision: Jedes Jahr dürfen sich 100 Jugendliche freiwillig melden, um an einem Wettlauf teilzunehmen.

Gewinnen tut aber nicht derjenige, der als erster ins Ziel kommt, sondern das Ziel ist, als letzter überhaupt noch gehen zu können. Wer früher aufgeben muss oder gegen eine der sonstigen Regeln verstößt, wird getötet.

Überwacht wird das Ganze nämlich von Soldaten unter dem Kommando des sogenannten „Major“. Im Film spielt ihn übrigens Mark Hamill. Dabei wird er wie quasi immer – seit er als Luke Skywalker 1977 in 'Star Wars' bekannt wurde – synchronisiert von Hans-Georg Panczak. Genau wie in 'The Life of Chuck'.

"The Long Talk" im einen und anderen Podcast

Podcasts, die sich zumindest mit dem Roman beschäftigt haben, gibt es so einige. 'Club 19' widmete sich von ca. 2017-2020 einigen Veröffentlichungen von Stephen King inklusive dem 'Todesmarsch', wie der deutsche Titel lautet. Da das aber Erinnerungen an schlimmste Gräueltaten aus der Historie der Menschheit hervorruft, spreche ich hier von 'The Long Walk'.

Noch früher war 'Fairy Tales' daran. Dort wurden Werke von verschiedenen Autor*innen vorgestellt. Bei Stephen King geht es tatsächlich Ende 2013 sogar zum Teil um das Hörbuch, das Katrin extrem lobt: „Jetzt ist bei 'Audible' eine deutsche Hörfassung mit David Nathan erschienen. Bei David Nathan kann ich sowieso nicht widerstehen. Und […] es ist mein Lieblingsbuch, was ich jemals hatte und wahrscheinlich auch jemals haben werde.“

Im Original wird die Geschichte von Kirby Heyborne gelesen. Ein Folge vom Podcast 'Kapitel Eins' widmet sich ebenfalls dem Buch. Und die Begeisterung dafür ist ähnlich hoch. seinem Podcast-Partner Falko Löffler und der Zuhörerschaft

Jochen Gebauer erklärt, wie sehr er diesen Roman liebt: „Ich habe den im Laufe der Jahre auch schon mehrfach gelesen. […]. Für die Folge jetzt habe ich an einem Abend angefangen irgendwann um 8 Uhr und um Mitternacht war ich fertig. Ich habe das in einem Rutsch durchgelesen, obwohl ich den ganzen Plot kenne.“

Also hört mal rein, wenn ihr euch traut. Denn wenn der King of Horror loslegt, werden Menschen zu Monstern! 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

GRËUL – Hörspiel mit 1. Staffel als Free Stream (mit u.a. Bjarne Mädel, Axel Prahl und Matthias Koeberlin)

Im fiktiven Zirnertal verschwindet eines Tages die Tochter des Schmieds Ulrik (gesprochen von Matthias Koeberlin). Hat das GRËUL sie geholt, das vielleicht doch nicht nur ein Monster aus einem Schauermärchen ist – oder steckt was ganz anderes dahinter? Mit über drei Dutzend Sprecher*innen ist das Ensemble bei diesem Hörspiel von Stuart Kummer und Edgar Linscheid so groß aufgestellt, dass da natürlich so einige Leute Geheimnisse im heidnischen Dorf und im nahen Kloster haben. Dabei sind viele Rollen dieser im Mittelalter angesiedelten Fantasy-Serie prominent besetzt. Die Abtei wird von Aegidius geleitet, der von Rainer Bock gesprochen wird. Im Dorf hat dagegen Axel Prahl als Lambrecht das Sagen. Bruder Severin Dornberger wird gesprochen von Anton von Lucke. Mit ihm kommt ein aufklärerischer Geist ins Zirnertal. Unter anderem hat er ein Vergrößerungsglas dabei und erwähnt dessen „Entdecker“ Roger Bacon. Vorsicht Mädel, im Hörspiel warten Gräueltaten auf dich! Bjarne Mädel spielt den Z...

Titania Medien – 6. Gruselhörspiel mit den Hargreaves für 2021 angekündigt

Im Booklet zu Folge 162, 'Das gemiedene Haus' (Kritik in neuem Fenster öffnen) , erstreckte sich die Vorschau nur bis zur 167. Doch nun hat 'Titania Medien' angekündigt, was uns danach erwartet: Die 168 wird 'Das tote Brügge' sein, die 170 'Eine wahre Vampir-Geschichte'. Und bei 169 gibt es ein Wiedersehen mit dem übersinnlichen Ermittler-Duo Alwyne und Colin Hargreaves!     'Ein Heim für Oscar' ist dann bereits der sechste Fall, den das Paar in der Hörspielreihe 'Gruselkabinett' von 'Titania Medien' lösen muss. Das erste Mal traten die zwei in der Geschichte 'Heimgesucht' auf. Diese beruht auf der Vorlage 'The Haunted Woman' des Autors Georg Allen Upward, der 1926 in Dublin Selbstmord begangen hat. Angeblich, weil der 63-jährige nicht darüber hinweg kam, dass Georg Bernard Shaw im Gegensatz zu ihm einen Nobelpreis für Literatur gewonnen hatte. Ihren ersten Auftritt hatten der Spuk-Experte und seine Sekretärin all...

Oliver Dörings 'Foster' – 17: Endzeit (Hörspiel mit u.a. Thomas Nero Wolff und Maximiliane Häcke)

'Endzeit'! Das war's dann wohl. Oliver Dörings Hörspiellabel 'IMAGA' hat für den 7. August 2020 den 17. und zugleich letzten Teil der Horrorserie 'Foster' mit folgenden Worten angekündigt: „Die Apokalypse steuert auf ihren Höhepunkt zu! Erleben Sie diesen spektakulären Abschluss der Foster-Saga, in dem der Kampf zwischen Gut und Böse in einer gigantischen Schlacht entschieden wird.“ Bisher wird natürlich an keiner Stelle verraten, wer den letzten Tag der Menschheit (wie er schon im Titel der Episode davor angekündigt wurde) er- und überlebt. Wenn das überhaupt möglich ist. Falls ich das richtig sehe, gab es tatsächlich dieses Jahr noch keinen einzigen Post auf der offiziellen Facebook-Seite von 'Imaga' (öffnet in neuem Fenster). Mein Name ist … Thomas Nero Wolff! Foster dürfte als titelgebender (Anti-)Held natürlich dabei sein. Wobei er ja damals vor über vier Jahren in der Pilotfolge 'Prolog: Die Seele eines Dämons' witzigerweise auch...