'Audiobookshelf' ist im Kern ein selbstgehosteter Server für Hörbücher und Podcasts. Das bedeutet, dass du die Software auf deiner eigenen Hardware betreibst und somit der alleinige Herr über deine Daten bist. Das unterscheidet 'Audiobookshelf' grundlegend von kommerziellen Diensten wie 'Audible'. Gastautor ZeroDot1 ist jedenfalls begeistert und erklärt hier genau, warum!
Die Vorteile im Überblick
- Absolute Kontrolle: Du bist nicht an Abonnements gebunden und deine Hörbücher können nicht einfach aus dem Katalog verschwinden. Deine Sammlung bleibt deine Sammlung.
- Datenschutz: Deine Hörgewohnheiten werden nicht getrackt, analysiert oder verkauft. Alles bleibt privat auf deinem eigenen Server.
- Flexibilität bei Dateiformaten: Egal ob MP3, M4A, M4B oder sogar FLAC – 'Audiobookshelf' kommt mit allen gängigen Formaten klar. Es gibt keine lästigen DRM-Einschränkungen (Digital Rights Management), die verhindern, dass du deine eigenen Dateien abspielen kannst.
- Geräteübergreifende Synchronisation: Dank der mobilen Apps für Android und iOS (verfügbar über Google Play Store und TestFlight) sowie einer progressiven Web-App (PWA) wird dein Hörfortschritt nahtlos zwischen all deinen Geräten synchronisiert.
- Reichhaltige Funktionen: Neben der reinen Wiedergabe bietet 'Audiobookshelf' noch viel mehr.
- Metadaten-Verwaltung: Die Software holt automatisch Informationen wie Cover, Beschreibung und Autor aus dem Internet (z. B. von 'Audible' oder 'Goodreads').
- Mehrbenutzer-Unterstützung: Du kannst separate Konten für jedes Familienmitglied oder jeden Freund anlegen, sodass jeder seine eigene Bibliothek und seinen eigenen Fortschritt hat.
- Podcast-Integration: Füge einfach RSS-Feeds deiner Lieblings-Podcasts hinzu, um sie direkt über 'Audiobookshelf' zu hören.
- E-Book-Unterstützung: Die Software kann auch grundlegende E-Book-Formate wie EPUB und PDF verwalten und anzeigen.
- Sicherung: Deine Metadaten und Fortschritte werden regelmäßig gesichert, damit nichts verloren geht.
- API: Für Entwickler gibt es eine offene API, mit der eigene Tools und Clients erstellt werden können.
Einrichtung auf dem NAS mit Docker: Schritt für Schritt
Jetzt kommen wir zum praktischen Teil. Die beste und einfachste Methode, 'Audiobookshelf' zu installieren, ist die Verwendung von Docker. Stell es dir als eine Art virtuellen Container vor, der die Software und alle ihre Abhängigkeiten so verpackt, dass sie auf fast jedem System lauffähig ist, ohne dass du dich um komplizierte Konfigurationen kümmern musst.
Voraussetzungen:
- Ein Network-Attached-Storage-, kurz NAS-System, also ein Datenspeicher in einem Computernetzwerk, das Docker unterstützt (z. B. Synology, QNAP oder Asustor).
- Zugriff auf die Benutzeroberfläche deines NAS als Administrator.
- Deine Hörbücher sollten bereits auf dem NAS in einem Ordner abgelegt sein. Eine gute Struktur hilft 'Audiobookshelf', sie besser zu erkennen, z. B. Audiobooks/Autor/Buchtitel/.
Schritt 1: Docker installieren
Öffne den Paket-Manager deines NAS (bei Synology heißt er "Paket-Zentrum") und suche nach "Docker". Installiere die Anwendung. Dies ist die Grundlage, um den 'Audiobookshelf'-Container auszuführen.
Schritt 2: Den 'Audiobookshelf'-Container herunterladen
Nach der Installation findest du in der Docker-App auf deinem NAS den Bereich "Registrierung" oder "Image-Repository". Suche dort nach audiobookshelf/audiobookshelf. Wähle das offizielle Image aus und lade es herunter. Das Image enthält die gesamte Software, die für den Betrieb von 'Audiobookshelf' erforderlich ist.
Schritt 3: Den Container konfigurieren und starten
Dies ist der wichtigste Schritt. In der Docker-App gehst du zum Bereich "Image" und wählst das heruntergeladene audiobookshelf-Image aus. Klicke auf "Starten" oder "Ausführen". Es öffnet sich ein Konfigurationsdialog:
Allgemeine Einstellungen:
Gib deinem Container einen Namen, z. B. 'Audiobookshelf'.
Erweiterte Einstellungen:
Klicke auf "Erweiterte Einstellungen" oder ähnliches.
"Automatischen Neustart aktivieren":
Setze hier ein Häkchen. Das sorgt dafür, dass 'Audiobookshelf' nach einem Neustart deines NAS automatisch wieder startet.
"Port-Einstellungen":
Dies ist entscheidend. Standardmäßig läuft 'Audiobookshelf' auf Port 13378. Du kannst den lokalen Port auf deinem NAS ändern, wenn dieser Port bereits belegt ist. Beispielsweise könntest du ihn auf 8080 ändern. Der Container-Port (13378) muss jedoch unverändert bleiben.
"Volume-Einstellungen":
- Hier verknüpfst du die Ordner auf deinem NAS mit den Ordnern im Docker-Container. Das ist der Trick, um 'Audiobookshelf' Zugriff auf deine Hörbücher zu geben.
- Klicke auf "Ordner hinzufügen".
- Wähle den Hörbuch-Ordner auf deinem NAS aus (z. B. /volume1/hörbücher).
- Gib als Mount-Pfad im Container /audiobooks ein. Dies ist der Pfad, den 'Audiobookshelf' im Container erwartet.
Zusätzlich benötigst du einen Ordner für die Konfiguration. Wähle einen Ordner (z. B. /volume1/docker/audiobookshelf_config) und gib als Mount-Pfad /config ein. In diesem Ordner speichert 'Audiobookshelf' alle Metadaten, Benutzerkonten und Einstellungen.
Umgebungsvariablen:
- Navigiere zum Reiter "Umgebung" oder "Erweiterte Einstellungen", um die Umgebungsvariablen zu definieren.
- Klicke auf "Hinzufügen", um eine neue Variable anzulegen.
- Variable: DISABLE_SSRF_REQUEST_FILTER
- Wert: 1
Warum ist das wichtig? Diese Variable deaktiviert einen Sicherheitsfilter, der in manchen Netzwerkkonfigurationen Probleme mit der Kommunikation verursachen kann.
Insbesondere wenn du 'Audiobookshelf' mit einem Reverse Proxy oder bestimmten externen Diensten betreiben möchtest, kann diese Einstellung erforderlich sein, um Verbindungsprobleme zu vermeiden.
Anwenden und Starten: Bestätige die Einstellungen und starte den Container. Wenn alles geklappt hat, findest du den laufenden Container im Bereich "Container".
Schritt 4: Auf 'Audiobookshelf' zugreifen
Öffne einen Webbrowser und gib die IP-Adresse deines NAS gefolgt von dem Port ein, den du in Schritt 3 festgelegt hast. Beispiel: http://192.168.1.100:8080.
Du wirst auf die Weboberfläche von 'Audiobookshelf' weitergeleitet. Beim ersten Start wirst du aufgefordert, einen Admin-Benutzer zu erstellen. Danach kannst du die Pfade zu deinen Hörbüchern in den Einstellungen hinzufügen und die Software beginnt, deine Bibliothek zu scannen.
Fazit: Mehr als nur ein Server
'Audiobookshelf' ist eine Befreiung. Es befreit dich von der Abhängigkeit großer Konzerne, gibt dir die volle Kontrolle zurück und ermöglicht dir, eine wirklich personalisierte Hörbuch-Erfahrung zu schaffen.
Mit der einfachen Installation via Docker auf deinem NAS kannst du in wenigen Schritten deine eigene private Streaming-Plattform einrichten. Es ist das perfekte Projekt für jeden, der seine digitalen Schätze selbst verwalten und schützen möchte.
Wenn du tiefer in die Materie eintauchen möchtest, empfehle ich dir, die offizielle Webseite unter audiobookshelf.org (alle Links öffnen in neuen Fenstern!) zu besuchen. Dort findest du umfangreiche Dokumentationen und Leitfäden, die dir bei jedem Schritt helfen.
Also, worauf wartest du noch? Übernimm die Kontrolle über deine Hörbücher und erschaffe dein eigenes digitales Universum!
Hinweis: Dies ist ein Gastbeitrag von ZeroDot1. Hier könnt ihr mit ihm bei Bluesky chatten. Wer ihn unterstützen möchte, kann dafür seine Wishlist bei Amazon nutzen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen