Direkt zum Hauptbereich

Audiobookshelf: Dein persönliches Hörbuch-Universum

'Audiobookshelf' ist im Kern ein selbstgehosteter Server für Hörbücher und Podcasts. Das bedeutet, dass du die Software auf deiner eigenen Hardware betreibst und somit der alleinige Herr über deine Daten bist. Das unterscheidet 'Audiobookshelf' grundlegend von kommerziellen Diensten wie 'Audible'. Gastautor ZeroDot1 ist jedenfalls begeistert und erklärt hier genau, warum!

Screenshot von audiobookshelf.org zeigt im September 2025 verschieene Beispiele für Hörbücher: Von Georg Orwell über Ayn Rand bis zu  Orson Scott Card

Die Vorteile im Überblick

  1. Absolute Kontrolle: Du bist nicht an Abonnements gebunden und deine Hörbücher können nicht einfach aus dem Katalog verschwinden. Deine Sammlung bleibt deine Sammlung.
  2. Datenschutz: Deine Hörgewohnheiten werden nicht getrackt, analysiert oder verkauft. Alles bleibt privat auf deinem eigenen Server.
  3. Flexibilität bei Dateiformaten: Egal ob MP3, M4A, M4B oder sogar FLAC – 'Audiobookshelf' kommt mit allen gängigen Formaten klar. Es gibt keine lästigen DRM-Einschränkungen (Digital Rights Management), die verhindern, dass du deine eigenen Dateien abspielen kannst.
  4. Geräteübergreifende Synchronisation: Dank der mobilen Apps für Android und iOS (verfügbar über Google Play Store und TestFlight) sowie einer progressiven Web-App (PWA) wird dein Hörfortschritt nahtlos zwischen all deinen Geräten synchronisiert.
  5.  Reichhaltige Funktionen: Neben der reinen Wiedergabe bietet 'Audiobookshelf' noch viel mehr.
  6. Metadaten-Verwaltung: Die Software holt automatisch Informationen wie Cover, Beschreibung und Autor aus dem Internet (z. B. von 'Audible' oder 'Goodreads').
  7. Mehrbenutzer-Unterstützung: Du kannst separate Konten für jedes Familienmitglied oder jeden Freund anlegen, sodass jeder seine eigene Bibliothek und seinen eigenen Fortschritt hat.
  8. Podcast-Integration: Füge einfach RSS-Feeds deiner Lieblings-Podcasts hinzu, um sie direkt über 'Audiobookshelf' zu hören.
  9. E-Book-Unterstützung: Die Software kann auch grundlegende E-Book-Formate wie EPUB und PDF verwalten und anzeigen.
  10. Sicherung: Deine Metadaten und Fortschritte werden regelmäßig gesichert, damit nichts verloren geht.
  11. API: Für Entwickler gibt es eine offene API, mit der eigene Tools und Clients erstellt werden können.

Einrichtung auf dem NAS mit Docker: Schritt für Schritt

Jetzt kommen wir zum praktischen Teil. Die beste und einfachste Methode, 'Audiobookshelf' zu installieren, ist die Verwendung von Docker. Stell es dir als eine Art virtuellen Container vor, der die Software und alle ihre Abhängigkeiten so verpackt, dass sie auf fast jedem System lauffähig ist, ohne dass du dich um komplizierte Konfigurationen kümmern musst.

Voraussetzungen:

  • Ein Network-Attached-Storage-, kurz NAS-System, also ein Datenspeicher in einem Computernetzwerk, das Docker unterstützt (z. B. Synology, QNAP oder Asustor).
  • Zugriff auf die Benutzeroberfläche deines NAS als Administrator.
  • Deine Hörbücher sollten bereits auf dem NAS in einem Ordner abgelegt sein. Eine gute Struktur hilft 'Audiobookshelf', sie besser zu erkennen, z. B. Audiobooks/Autor/Buchtitel/.

Schritt 1: Docker installieren 

Öffne den Paket-Manager deines NAS (bei Synology heißt er "Paket-Zentrum") und suche nach "Docker". Installiere die Anwendung. Dies ist die Grundlage, um den 'Audiobookshelf'-Container auszuführen.

Schritt 2: Den 'Audiobookshelf'-Container herunterladen

Nach der Installation findest du in der Docker-App auf deinem NAS den Bereich "Registrierung" oder "Image-Repository". Suche dort nach audiobookshelf/audiobookshelf. Wähle das offizielle Image aus und lade es herunter. Das Image enthält die gesamte Software, die für den Betrieb von 'Audiobookshelf' erforderlich ist.

Schritt 3: Den Container konfigurieren und starten

Dies ist der wichtigste Schritt. In der Docker-App gehst du zum Bereich "Image" und wählst das heruntergeladene audiobookshelf-Image aus. Klicke auf "Starten" oder "Ausführen". Es öffnet sich ein Konfigurationsdialog:

Allgemeine Einstellungen: 

Gib deinem Container einen Namen, z. B. 'Audiobookshelf'.

Erweiterte Einstellungen:

Klicke auf "Erweiterte Einstellungen" oder ähnliches.

"Automatischen Neustart aktivieren":

Setze hier ein Häkchen. Das sorgt dafür, dass 'Audiobookshelf' nach einem Neustart deines NAS automatisch wieder startet.

"Port-Einstellungen":

Dies ist entscheidend. Standardmäßig läuft 'Audiobookshelf' auf Port 13378. Du kannst den lokalen Port auf deinem NAS ändern, wenn dieser Port bereits belegt ist. Beispielsweise könntest du ihn auf 8080 ändern. Der Container-Port (13378) muss jedoch unverändert bleiben.

"Volume-Einstellungen": 

  • Hier verknüpfst du die Ordner auf deinem NAS mit den Ordnern im Docker-Container. Das ist der Trick, um 'Audiobookshelf' Zugriff auf deine Hörbücher zu geben.
  • Klicke auf "Ordner hinzufügen".
  • Wähle den Hörbuch-Ordner auf deinem NAS aus (z. B. /volume1/hörbücher).
  • Gib als Mount-Pfad im Container /audiobooks ein. Dies ist der Pfad, den 'Audiobookshelf' im Container erwartet.

Zusätzlich benötigst du einen Ordner für die Konfiguration. Wähle einen Ordner (z. B. /volume1/docker/audiobookshelf_config) und gib als Mount-Pfad /config ein. In diesem Ordner speichert 'Audiobookshelf' alle Metadaten, Benutzerkonten und Einstellungen.

Umgebungsvariablen: 

  • Navigiere zum Reiter "Umgebung" oder "Erweiterte Einstellungen", um die Umgebungsvariablen zu definieren.
  • Klicke auf "Hinzufügen", um eine neue Variable anzulegen.
  • Variable: DISABLE_SSRF_REQUEST_FILTER
  • Wert: 1

Warum ist das wichtig? Diese Variable deaktiviert einen Sicherheitsfilter, der in manchen Netzwerkkonfigurationen Probleme mit der Kommunikation verursachen kann.

Insbesondere wenn du 'Audiobookshelf' mit einem Reverse Proxy oder bestimmten externen Diensten betreiben möchtest, kann diese Einstellung erforderlich sein, um Verbindungsprobleme zu vermeiden.

Anwenden und Starten: Bestätige die Einstellungen und starte den Container. Wenn alles geklappt hat, findest du den laufenden Container im Bereich "Container".

Schritt 4: Auf 'Audiobookshelf' zugreifen

Öffne einen Webbrowser und gib die IP-Adresse deines NAS gefolgt von dem Port ein, den du in Schritt 3 festgelegt hast. Beispiel: http://192.168.1.100:8080.

Du wirst auf die Weboberfläche von 'Audiobookshelf' weitergeleitet. Beim ersten Start wirst du aufgefordert, einen Admin-Benutzer zu erstellen. Danach kannst du die Pfade zu deinen Hörbüchern in den Einstellungen hinzufügen und die Software beginnt, deine Bibliothek zu scannen.

Fazit: Mehr als nur ein Server

'Audiobookshelf' ist eine Befreiung. Es befreit dich von der Abhängigkeit großer Konzerne, gibt dir die volle Kontrolle zurück und ermöglicht dir, eine wirklich personalisierte Hörbuch-Erfahrung zu schaffen. 

Mit der einfachen Installation via Docker auf deinem NAS kannst du in wenigen Schritten deine eigene private Streaming-Plattform einrichten. Es ist das perfekte Projekt für jeden, der seine digitalen Schätze selbst verwalten und schützen möchte.

Wenn du tiefer in die Materie eintauchen möchtest, empfehle ich dir, die offizielle Webseite unter audiobookshelf.org (alle Links öffnen in neuen Fenstern!) zu besuchen. Dort findest du umfangreiche Dokumentationen und Leitfäden, die dir bei jedem Schritt helfen.

Also, worauf wartest du noch? Übernimm die Kontrolle über deine Hörbücher und erschaffe dein eigenes digitales Universum!

Hinweis: Dies ist ein Gastbeitrag von ZeroDot1. Hier könnt ihr mit ihm bei Bluesky chatten. Wer ihn unterstützen möchte, kann dafür seine Wishlist bei Amazon nutzen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

GRËUL – Hörspiel mit 1. Staffel als Free Stream (mit u.a. Bjarne Mädel, Axel Prahl und Matthias Koeberlin)

Im fiktiven Zirnertal verschwindet eines Tages die Tochter des Schmieds Ulrik (gesprochen von Matthias Koeberlin). Hat das GRËUL sie geholt, das vielleicht doch nicht nur ein Monster aus einem Schauermärchen ist – oder steckt was ganz anderes dahinter? Mit über drei Dutzend Sprecher*innen ist das Ensemble bei diesem Hörspiel von Stuart Kummer und Edgar Linscheid so groß aufgestellt, dass da natürlich so einige Leute Geheimnisse im heidnischen Dorf und im nahen Kloster haben. Dabei sind viele Rollen dieser im Mittelalter angesiedelten Fantasy-Serie prominent besetzt. Die Abtei wird von Aegidius geleitet, der von Rainer Bock gesprochen wird. Im Dorf hat dagegen Axel Prahl als Lambrecht das Sagen. Bruder Severin Dornberger wird gesprochen von Anton von Lucke. Mit ihm kommt ein aufklärerischer Geist ins Zirnertal. Unter anderem hat er ein Vergrößerungsglas dabei und erwähnt dessen „Entdecker“ Roger Bacon. Vorsicht Mädel, im Hörspiel warten Gräueltaten auf dich! Bjarne Mädel spielt den Z...

Titania Medien – 6. Gruselhörspiel mit den Hargreaves für 2021 angekündigt

Im Booklet zu Folge 162, 'Das gemiedene Haus' (Kritik in neuem Fenster öffnen) , erstreckte sich die Vorschau nur bis zur 167. Doch nun hat 'Titania Medien' angekündigt, was uns danach erwartet: Die 168 wird 'Das tote Brügge' sein, die 170 'Eine wahre Vampir-Geschichte'. Und bei 169 gibt es ein Wiedersehen mit dem übersinnlichen Ermittler-Duo Alwyne und Colin Hargreaves!     'Ein Heim für Oscar' ist dann bereits der sechste Fall, den das Paar in der Hörspielreihe 'Gruselkabinett' von 'Titania Medien' lösen muss. Das erste Mal traten die zwei in der Geschichte 'Heimgesucht' auf. Diese beruht auf der Vorlage 'The Haunted Woman' des Autors Georg Allen Upward, der 1926 in Dublin Selbstmord begangen hat. Angeblich, weil der 63-jährige nicht darüber hinweg kam, dass Georg Bernard Shaw im Gegensatz zu ihm einen Nobelpreis für Literatur gewonnen hatte. Ihren ersten Auftritt hatten der Spuk-Experte und seine Sekretärin all...

Oliver Dörings 'Foster' – 17: Endzeit (Hörspiel mit u.a. Thomas Nero Wolff und Maximiliane Häcke)

'Endzeit'! Das war's dann wohl. Oliver Dörings Hörspiellabel 'IMAGA' hat für den 7. August 2020 den 17. und zugleich letzten Teil der Horrorserie 'Foster' mit folgenden Worten angekündigt: „Die Apokalypse steuert auf ihren Höhepunkt zu! Erleben Sie diesen spektakulären Abschluss der Foster-Saga, in dem der Kampf zwischen Gut und Böse in einer gigantischen Schlacht entschieden wird.“ Bisher wird natürlich an keiner Stelle verraten, wer den letzten Tag der Menschheit (wie er schon im Titel der Episode davor angekündigt wurde) er- und überlebt. Wenn das überhaupt möglich ist. Falls ich das richtig sehe, gab es tatsächlich dieses Jahr noch keinen einzigen Post auf der offiziellen Facebook-Seite von 'Imaga' (öffnet in neuem Fenster). Mein Name ist … Thomas Nero Wolff! Foster dürfte als titelgebender (Anti-)Held natürlich dabei sein. Wobei er ja damals vor über vier Jahren in der Pilotfolge 'Prolog: Die Seele eines Dämons' witzigerweise auch...