Direkt zum Hauptbereich

Die schwarze Sonne – Die ersten zwei Folgen von Regisseur Günter Merlau in einer Doppelrezension

2006 schrieb ich ein paar Kritiken zum Start der schwarz-romantischen Hörspiel-Serie 'Die schwarze Sonne' fürs unclesally*s, die allerdings gemeinsam mit diesem das Zeitliche segneten und wohl nur schwer – wenn überhaupt – noch auffindbar sind. Also warum nicht zurück in die Vergangenheit, um in die Zukunft zu starten? Schließlich geht es ja laut Untertitel um „Das dunkle Geheimnis der Zeit“!

Die CDs von Folge 1 und 2 liegen auf dem unclesally*s-Heft mit einer Kritik zum zweiten Hörspiel
Fast 20 Jahre ist es nun schon her, dass die Fantasy-Sci-Fi-Mystery-Historien-Crossover-oder-so-Hörspielserie ihren Anfang nahm. Für Neulinge können die alten, mit sowohl Kürzungen als auch Ergänzungen leicht überarbeiteten Texte nun vielleicht den (Wieder-)Einstieg erleichtern.

1 – Das Schloss der Schlange

Für die allererste Folge hat deren Autor und Produzent Günter Merlau von 'Lausch' sich nach eigenen Angaben „außerordentlich frei“ bei der Horrorgeschichte 'Das Schloss der Schlange' von 'Dracula'-Erfinder Bram Stoker bedient.

Auch im Original kehrt der junge Abenteurer Adam Salton (gesprochen von Christian Stark, der 1989 als Rüdiger in der Hörspielfassung von 'Der kleine Vampir' bekannt wurde) 1885 nach England zurück. Eingeladen wurde er dazu von seinem Onkel Richard (gesprochen von Achim Schülke).

Dort angekommen, wird er aber sogleich mit unheimlichen Todesfällen konfrontiert. An deren schleunige Aufklärung macht sich Adam gemeinsam mit Nathaniel de Salis (gesprochen von Harald Halgardt).

Allerdings hält die Auflösung des geheimnisvollen Rätsels rund um das titelgebende Schloss der Schlange für Adam und den deutlich älteren Geschichtsgelehrten kein so erfreuliches Happy End wie im Original bereit ...

Als kleine Exkusion sei hier noch darauf hingewiesen, dass 2009 als 'Gruselkabinett'-Folge 35 die Geschichte unter dem Titel 'Das Schloss des weißen Lindwurms' vertont wurde. Hier gibt es meinen Artikel zu diesem und weiteren Werken von Bram Stoker (öffnet in neuem Fenster!).

2 – Das böse Erwachen

Ein Jahr nach den dramatischen Ereignissen im englischen Derbyshire rund um Nedrig Wind, dem Landsitz von Edgar Caswell (gesprochen von Michael Prelle), ist Adam Salton immer noch völlig apathisch.

Sein neuer Freund Nathaniel versucht deshalb, ihn durch den Besuch bei seinem Kollegen Jules Verne (gesprochen von Konrad Halver) auf andere Gedanken zu bringen. Doch stattdessen wird alles noch schlimmer.

Bei einem Attentat auf Verne wird Adam getroffen. Während er im fiebrigen Koma von seiner Kindheit in Australien träumt, gesteht Verne, dass er geheimes Wissen in einem Buch verarbeitet hat.

Also bricht Nathaniel zu Vernes Verleger auf, um das Skript und ein mysteriöses Artefakt zurückzuholen, hinter dem auch Arabella March (gesprochen von Reinhilt Schneider) her ist. Und hinter diesem Namen verbirgt sich die „Blutgräfin“ Elisabeth Báthory...

Während die erste Folge in sich geschlossen wirkte, entwickelt sich diese Fortsetzung nun zum Auftakt eines Epos, hinter dem mehr als eine klassische Gruselgeschichte steckt.

Folglich waren die nächsten Teile nicht mehr unabhängig von einander verständlich. Aber dafür wurde hier der Grundstein für einen Epos gelegt, der sich nach einer langjährigen Pause inzwischen auf 30 Folgen erstreckt – wenn am 10. Oktober 2025 'Thoth' veröffentlicht wird!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

GRËUL – Hörspiel mit 1. Staffel als Free Stream (mit u.a. Bjarne Mädel, Axel Prahl und Matthias Koeberlin)

Im fiktiven Zirnertal verschwindet eines Tages die Tochter des Schmieds Ulrik (gesprochen von Matthias Koeberlin). Hat das GRËUL sie geholt, das vielleicht doch nicht nur ein Monster aus einem Schauermärchen ist – oder steckt was ganz anderes dahinter? Mit über drei Dutzend Sprecher*innen ist das Ensemble bei diesem Hörspiel von Stuart Kummer und Edgar Linscheid so groß aufgestellt, dass da natürlich so einige Leute Geheimnisse im heidnischen Dorf und im nahen Kloster haben. Dabei sind viele Rollen dieser im Mittelalter angesiedelten Fantasy-Serie prominent besetzt. Die Abtei wird von Aegidius geleitet, der von Rainer Bock gesprochen wird. Im Dorf hat dagegen Axel Prahl als Lambrecht das Sagen. Bruder Severin Dornberger wird gesprochen von Anton von Lucke. Mit ihm kommt ein aufklärerischer Geist ins Zirnertal. Unter anderem hat er ein Vergrößerungsglas dabei und erwähnt dessen „Entdecker“ Roger Bacon. Vorsicht Mädel, im Hörspiel warten Gräueltaten auf dich! Bjarne Mädel spielt den Z...

Titania Medien – 6. Gruselhörspiel mit den Hargreaves für 2021 angekündigt

Im Booklet zu Folge 162, 'Das gemiedene Haus' (Kritik in neuem Fenster öffnen) , erstreckte sich die Vorschau nur bis zur 167. Doch nun hat 'Titania Medien' angekündigt, was uns danach erwartet: Die 168 wird 'Das tote Brügge' sein, die 170 'Eine wahre Vampir-Geschichte'. Und bei 169 gibt es ein Wiedersehen mit dem übersinnlichen Ermittler-Duo Alwyne und Colin Hargreaves!     'Ein Heim für Oscar' ist dann bereits der sechste Fall, den das Paar in der Hörspielreihe 'Gruselkabinett' von 'Titania Medien' lösen muss. Das erste Mal traten die zwei in der Geschichte 'Heimgesucht' auf. Diese beruht auf der Vorlage 'The Haunted Woman' des Autors Georg Allen Upward, der 1926 in Dublin Selbstmord begangen hat. Angeblich, weil der 63-jährige nicht darüber hinweg kam, dass Georg Bernard Shaw im Gegensatz zu ihm einen Nobelpreis für Literatur gewonnen hatte. Ihren ersten Auftritt hatten der Spuk-Experte und seine Sekretärin all...

Oliver Dörings 'Foster' – 17: Endzeit (Hörspiel mit u.a. Thomas Nero Wolff und Maximiliane Häcke)

'Endzeit'! Das war's dann wohl. Oliver Dörings Hörspiellabel 'IMAGA' hat für den 7. August 2020 den 17. und zugleich letzten Teil der Horrorserie 'Foster' mit folgenden Worten angekündigt: „Die Apokalypse steuert auf ihren Höhepunkt zu! Erleben Sie diesen spektakulären Abschluss der Foster-Saga, in dem der Kampf zwischen Gut und Böse in einer gigantischen Schlacht entschieden wird.“ Bisher wird natürlich an keiner Stelle verraten, wer den letzten Tag der Menschheit (wie er schon im Titel der Episode davor angekündigt wurde) er- und überlebt. Wenn das überhaupt möglich ist. Falls ich das richtig sehe, gab es tatsächlich dieses Jahr noch keinen einzigen Post auf der offiziellen Facebook-Seite von 'Imaga' (öffnet in neuem Fenster). Mein Name ist … Thomas Nero Wolff! Foster dürfte als titelgebender (Anti-)Held natürlich dabei sein. Wobei er ja damals vor über vier Jahren in der Pilotfolge 'Prolog: Die Seele eines Dämons' witzigerweise auch...