Direkt zum Hauptbereich

Sherlock Holmes – Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs 33: Das graue Haus (Hörspiel)

2011 startete 'Titania Medien' die Hörspielserie 'Sherlock Holmes – Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs'. Regisseur Marc Gruppe entwickelte dafür zunächst eigene Geschichten, bis schließlich bei Folge 10 die Entscheidung fiel, doch klassische Vorlagen von Arthur Conan Doyle umzusetzen. Mit Hörspiel 33 (und 34) beschritt die Reihe aber sogar noch einen dritten Weg: Die Ideen anderer Autoren auf Holmes umzumünzen! 

Links ein Hörspiel mit Flaxman Low, in der Mitte die CD von "Das graue Haus" und rechts ein Büchlein von E. & H. Heron
'Das graue Haus' beschäftige ursprünglich nämlich nicht Holmes‘ Verstand, sondern den detektivischen Spürsinn von Flaxman Low. Erfunden haben ihn H. und E. Heron. Hinter diesem Pseudonymen verbargen sich Hesketh Prichard (1876-1922) und seine Mutter. Mehr zu Flaxmann Low hier im neuen Fenster!

Grau, grauer ... Grausen?

Während Holmes (gesprochen von Joachim Tennstedt) im Sommer 1893 auf Anraten von Watson (gesprochen von Detlef Bierstedt) in einem Küstenort eine lang verschleppte Erkältung auskurieren soll, lernt er Dr. Fremantle (gesprochen von Michael-Che Koch) kennen.

Bei einem Besuch von Watson erzählt dieser dem Duo, dass das graue Haus dessen jungen Freundes Mr. Montesson (gesprochen von Bruno Winzen) ein tödliches Geheimnis birgt. Auffällig ist zuallererst die exotische Vegetation, die der ebenfalls ermordete Vormund des jungen Hausherren importiert hat.

Die unerklärlichen Umstände der geschilderten Todesfälle lassen Holmes an 'Die Morde in der Rue Morgue' von Edgar Allan Poe denken, die dieser 1841 veröffentlicht hat. Wurde vielleicht mit den Pflanzen auch noch etwas Anderes eingeschleppt?

Hör mal, was / wer da quietscht

Hier kommt noch ein witziges Detail zu Folge 34. 'Die quietschende Tür' beruht auf einem Fall, denn der britische Autor Herman Cyril McNeile (1888-1937) seine Figur Ronald Standish lösen lässt.

Darin spielt Rolf Berg den Maler Bernard Power – bevor er ermordet wird. In der Hörspiel-Serie 'Gruselkabinett' bekommt Berg aber eine Rolle, die ihm einen längeren Auftrag einbringt: Er spricht seitdem… Flaxman Low!

Zurück zu den Wurzeln

Nach dieser durchaus feinen Idee von Regisseur und Produzent Marc Gruppe, mit Vorlagen von anderen Detektiven quasi neue Fälle für Holmes zu erschaffen, wurde für Folge 35 mit 'Der Hund der Baskervilles' dann erst mal wieder einer der – wenn nicht sogar DER – Klassiker aufbereitet!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

GRËUL – Hörspiel mit 1. Staffel als Free Stream (mit u.a. Bjarne Mädel, Axel Prahl und Matthias Koeberlin)

Im fiktiven Zirnertal verschwindet eines Tages die Tochter des Schmieds Ulrik (gesprochen von Matthias Koeberlin). Hat das GRËUL sie geholt, das vielleicht doch nicht nur ein Monster aus einem Schauermärchen ist – oder steckt was ganz anderes dahinter? Mit über drei Dutzend Sprecher*innen ist das Ensemble bei diesem Hörspiel von Stuart Kummer und Edgar Linscheid so groß aufgestellt, dass da natürlich so einige Leute Geheimnisse im heidnischen Dorf und im nahen Kloster haben. Dabei sind viele Rollen dieser im Mittelalter angesiedelten Fantasy-Serie prominent besetzt. Die Abtei wird von Aegidius geleitet, der von Rainer Bock gesprochen wird. Im Dorf hat dagegen Axel Prahl als Lambrecht das Sagen. Bruder Severin Dornberger wird gesprochen von Anton von Lucke. Mit ihm kommt ein aufklärerischer Geist ins Zirnertal. Unter anderem hat er ein Vergrößerungsglas dabei und erwähnt dessen „Entdecker“ Roger Bacon. Vorsicht Mädel, im Hörspiel warten Gräueltaten auf dich! Bjarne Mädel spielt den Z...

Titania Medien – 6. Gruselhörspiel mit den Hargreaves für 2021 angekündigt

Im Booklet zu Folge 162, 'Das gemiedene Haus' (Kritik in neuem Fenster öffnen) , erstreckte sich die Vorschau nur bis zur 167. Doch nun hat 'Titania Medien' angekündigt, was uns danach erwartet: Die 168 wird 'Das tote Brügge' sein, die 170 'Eine wahre Vampir-Geschichte'. Und bei 169 gibt es ein Wiedersehen mit dem übersinnlichen Ermittler-Duo Alwyne und Colin Hargreaves!     'Ein Heim für Oscar' ist dann bereits der sechste Fall, den das Paar in der Hörspielreihe 'Gruselkabinett' von 'Titania Medien' lösen muss. Das erste Mal traten die zwei in der Geschichte 'Heimgesucht' auf. Diese beruht auf der Vorlage 'The Haunted Woman' des Autors Georg Allen Upward, der 1926 in Dublin Selbstmord begangen hat. Angeblich, weil der 63-jährige nicht darüber hinweg kam, dass Georg Bernard Shaw im Gegensatz zu ihm einen Nobelpreis für Literatur gewonnen hatte. Ihren ersten Auftritt hatten der Spuk-Experte und seine Sekretärin all...

Oliver Dörings 'Foster' – 17: Endzeit (Hörspiel mit u.a. Thomas Nero Wolff und Maximiliane Häcke)

'Endzeit'! Das war's dann wohl. Oliver Dörings Hörspiellabel 'IMAGA' hat für den 7. August 2020 den 17. und zugleich letzten Teil der Horrorserie 'Foster' mit folgenden Worten angekündigt: „Die Apokalypse steuert auf ihren Höhepunkt zu! Erleben Sie diesen spektakulären Abschluss der Foster-Saga, in dem der Kampf zwischen Gut und Böse in einer gigantischen Schlacht entschieden wird.“ Bisher wird natürlich an keiner Stelle verraten, wer den letzten Tag der Menschheit (wie er schon im Titel der Episode davor angekündigt wurde) er- und überlebt. Wenn das überhaupt möglich ist. Falls ich das richtig sehe, gab es tatsächlich dieses Jahr noch keinen einzigen Post auf der offiziellen Facebook-Seite von 'Imaga' (öffnet in neuem Fenster). Mein Name ist … Thomas Nero Wolff! Foster dürfte als titelgebender (Anti-)Held natürlich dabei sein. Wobei er ja damals vor über vier Jahren in der Pilotfolge 'Prolog: Die Seele eines Dämons' witzigerweise auch...