Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom Juli, 2021 angezeigt.

Paulo Coelho – Die Spionin (Hörbuch mit Luise Helm und Sven Görtz)

Am 7. August 1876 wurde Margaretha Geertruida Zelle in der niederländischen Stadt Leeuwarden geboren. Berühmt wurde sie als exotische Tänzerin namens Mata Hari. Und gestorben ist sie am 15. Oktober 1917. Oder genauer gesagt, wurde sie hingerichtet. Als Spionin! Der Autor Paulo Coelho hat sich vor ein paar Jahren der Geschichte von Mata Hari angenommen. Natürlich nimmt er sich bei 'Die Spionin' aber die Freiheit heraus, nicht einfach ihre Biographie in schöne Worte zu fassen. Er möchte viel mehr „die Frau hinter dem schillernden Mythos“ zeigen, wie der Klappentext erklärt. Weiter heißt es, dass er sie mit ihrem frei(zügig)en Lebenswandel als eine „der ersten Feministinnen“ einstuft.  So beschreibt er unter anderem in einer kurzen Erwähnung ihres Anwalts auch, dass Mata Hari mit Helene Brion eine ähnlich geartete Mitgefangene hatte. Gelesen wird das auf drei CDs eingespielte Hörbuch von Luise Helm (der deutschen Stimme von Scarlett Johansson) und Sven Görtz. Dieser Sprecher hat...

Wilhelm Hauff – Das Gespensterschiff (diverse Interpretationen zum Hören)

Obwohl 'Die Geschichte von dem Gespensterschiff' im 'Märchen-Almanach auf das Jahr 1826' von Wilhelm Hauff erschienen ist, handelt es sich dabei schon eher um Stoff fürs 'Gruselkabinett'. Folglich hat 'Titania Medien' das Ganze auch in der aktuellen Folge 171 wie immer trefflich vertont – so wie diverse Interpret*innen zuvor. Aber bei wem gruselt's am meisten? So richtig hold ist Achmet (beim 'Gruselkabinett' gesprochen von Jannik Endemann) das Glück nicht. Eher sogar das Gegenteil. Erst stirbt sein Vater, dann sinkt das Schiff, das dessen Waren liefern sollte. Mit den letzten Habseligkeiten macht sich Achmet darum auf, woanders neu anzufangen. Sein treuer Diener Ibrahim (gesprochen von Bernd Kreibich) begleitet ihn dabei. Doch kaum nimmt ihre Seereise Fahrt auf, endet sie auch direkt schon wieder. Unterwegs treffen sie in einem Sturm auf 'Das Gespensterschiff'. Gruselkabinett an Bord Nachdem sie selbst Schiffbruch erlitten hab...

Abwärts – der 80er-Jahre-Thriller als Hörspiel (mit u.a. Ralf Richter und Simon Pearce)

Nachdem 'Lindenblatt Records' aus Puchheim (Bayern) 2013 mit 'HumAnemy' auf sich aufmerksam machen konnte, kam im drauf folgenden Jahr erstmal nichts mehr aus dieser Hörspiel-Schmiede. Doch das war anscheinend nur die Ruhe vor dem Sturm. Denn 2015 ging es dann weiter, allerdings dem Namen nach richtungsmässig eher entgegengesetzt, nämlich … 'Abwärts'. Wem der Titel bekannt vorkommt, der erinnert sich vielleicht an den gleichnamigen Film aus den Achtzigern. Das danach geschriebene Buch nutzten die Macher von 'Lindenblatt' für ihre Produktion, um die Charaktere etwas ausführlicher in über drei Stunden Spielzeit zu beschreiben. Immerhin gilt es wirklich die unterschiedlichsten Persönlichkeiten vorzustellen, die da eines Abends gemeinsam im Fahrstuhl stecken bleiben. Jörg (gesprochen von Ralf Richter) ist mit seinem Leben eher unzufrieden ist. Seine Frau betrügt der etwas älterer Werbefuzzi mit der Assistentin Marion (gesprochen von Stephanie Marin). Die arb...

Ruhe in Frieden? Gruselgeschichten von Arthur Conan Doyle als Hörspiel vertont

Am 7. Juli 1930 starb der englische Autor Arthur Conan Doyle in Sussex. Unsterblich machte ihn aber schon lange davor die Romanfigur seines ebenso exzentrischen wie genialen Gentlemandetektivs. Allerdings seien ihm selbst „... seine historischen Romane und Abhandlungen wichtiger als die ungeliebten Sherlock-Holmes-Geschichten ...“ gewesen. 1 In diesem Sinne: Vorhang auf fürs 'Gruselkabinett'! Den Auftakt machte 2011 'Die Mumie'. Bene Gutjan erzählt in der Folge 51 der Hörspielreihe von 'Titania Medien' als Abercrombie Smith, wie er als Medizinstudent in Oxford eine äußerst merkwürdige Entdeckung macht. Sein Kommilitone Edward Bellingham (gesprochen von Hannes Maurer) ist so fasziniert vom alten Ägypten, dass er sich einen Sarkophag ins Zimmer gestellt hat – samt Inhalts! Und was er damit vorhat, ist mehr als gefährlich ... In den Nebenrollen sind u.a. Uli Krohm (der später den Holländer-Michel im Hörspiel 'Das Kalte Herz' gesprochen hat) und...

Stephen King – Feuerwerksrausch (Kurzgeschichte zum 4. Juli gelesen von David Nathan)

Am 4. Juli feiern die USA alljährlich den Akt ihrer Staatsgründung, weil sie an diesem Tag 1776 ihre Unabhängigkeit von Großbritannien erklärten. Stephen King widtmete den privaten Feierlichkeiten an diesem 'Independence Day' ein kurzes Audio Drama namens 'Drunken Fireworks'. 1 Auf deutsch wurde das wirklich clever in 'Feuerwerksrausch' übersetzt und von David Nathan gelesen. Hierzulande erschien die Kurzgeschichte 'Feuerwerksrausch' als eine von vielen im Hörbuch 'Basar der bösen Träume'. Dessen Titel erklärt Stephen King übrigens so: „Tja, und wenn meine kurzen Geschichten gesammelt erscheinen, komme ich mir wirklich immer vor wie ein Straßenhändler, wenn auch wie einer, der nur um Mitternacht verkauft.“ Vorsicht, gefährlich! Hörbuch kann zum Totlachen führen Zudem gibt er in diesem Vorwort den Hörer*innen auch eine kleine Warnung in Bezug auf seine dargebotenen Sachen mit: „[…] manche dieser Waren sind gefährlich. Das sind jene, in d...

Franz Kafka – Erzählungen VI: Ein Hungerkünstler (Hörbuch gelesen von Sven Regener)

Mit 'Erzählungen VI' veröffentlichte 'Tacheles/Roofmusic' im März 2020 – wie der Titel schon nahelegt – weitere Werke von Franz Kafka. Sven Regener, seines Zeichens nach Autor und Sänger der Band Element of Crime, liest dieses Mal vier kurze Geschichten, die der Schriftsteller kurz vor seinem Tod 1924 im Sammelband 'Ein Hungerkünstler' veröffentlicht hat. Eröffnet wird der sechste Teil dieser kafkaesken 'Erzählungen'-Reihe mit der Kurzgeschichte 'Erstes Leid'. Darin geht es um einen Trapezkünstler, der zunehmend unzufriedener mit den Umständen seiner Arbeit wird. Auch das titelgebende Stück 'Ein Hungerkünstler' geht in eine ähnliche Richtung. MAUSsergewöhnliches Erlebnis  Genau wie 'Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse'. Hier wird allerdings aus der Ich-Perspektive einer Maus über eine andere Maus erzählt, die für ihre Kunst bewundert wird. Trotzdem fragt sich der Ich-Erzähler, worin diese scheinbar irgendwie unleugba...