Direkt zum Hauptbereich

Gruselkabinett – Folge 104: Allerseelen (Hörspiel nach Edith Wharton mit u.a. Judy Winter)

 Jedes Jahr am 2. November feiert die römisch-katholische Weltgemeinde einen Tag nach Allerheiligen das Fest Allerseelen zum Gedenken an alle verstorbenen Gläubigen. Abergläubige fürchten jedoch auch, dass deren Geister umherwandern. Und so passt es natürlich, dass sich auch ein Hörspiel vom 'Gruselkabinett' diesem Thema widmet!

Die CD vom Hörspiel "Allerseelen" liegt auf Kalenderseite für den 2. November
Nach dem Tod ihres Mannes bewohnt Sara Clayburn (gesprochen von Judy Winter) das Anwesen Whitegates in Connecticut allein mit einigen Bediensteten wie den gutmütigen Price (gesprochen von Lutz Mackensy). Täglich spazieren zu gehen ist dabei ihre Lieblingsbeschäftigung.

Als sie dabei an Allerheiligen 1931 einer Fremden (gesprochen von Cathlen Gawlich) begegnet, antwortet diese auf die Frage nach dem Grund ihres Weges zu Whitegates recht merkwürdig: „Ich bin gesandt, eine Ihrer Dienstbotinnen aufzusuchen. […]. Ich muss das ausführen, weswegen man mich hierhergeschickt hat. […]. Von weit, weit her!“

Doch dann ist die Dame verschwunden, als Sara für einen Moment abgelenkt wird. Bei ihrer Ankunft in Whitegates scheint die Besucherin aber nicht aufgetaucht zu sein. Dummerweise rutscht Sara aus und verletzt sich derart, dass der herbeigerufene Arzt (gesprochen von Rainer Gerlach) Bettruhe anordnet.

Von allen (guten) Geistern verlassen

Am nächsten Tag, also dem titelgebenden Allerseelen, erlebt Sara nach schwarzen Stunden in der Nacht eine unangenehme Überraschung. Sie glaubt, völlig allein im Haus zu sein. Kein Mensch, keine Heizung, kein Strom.

Das ist besonders ungünstig. Denn im Buch eines damals sehr populären Essayisten – erzählt sie später ihrer Cousine Kate (gesprochen von Sabina Trooger) – las sie diesen Satz: „Das elektrische Licht verdrängte spätestens Anfang des 20. Jahrhunderts Spukerscheinungen aller Art.“

Was sie im Haus erlebt, erinnert sie an die Mary-Celeste-Tragödie, wie sie sagt: „Die Mary Celeste war ein zweimastiges Segelschiff, das auf dem Weg von New York nach Genua Ende 1872 verlassen auf dem Atlantik treibend gefunden wurde.“

Am nächsten Morgen ist aber alles beim Alten. War das Ganze nur Einbildung? Oder droht ihr doch ein Unheil?

Hörspiel vom Bestseller beseelt

Vielleicht sind es diese beiden oben erwähnten Verweise auf den Fortschrittsglauben und das tatsächlich belegte Schiffsmysterium gewesen, welche die Autorin Edith Wharton zu ihrer Gruselgeschichte inspiriert haben.

Veröffentlicht wurde 'All Souls' im Jahr von Whartons Tod 1937 im Sammelband 'Ghosts'. Das unvollendete 'The Buccaneers' wurde später von Marion Manwaring 1993 zu Ende geschrieben und ist heute Vorlage für eine Filmserie.

Bekannt wurde Wharton aber vor allem mit 'The Age of Innocence', für das sie 1921 als erste Frau einen Pulitzer-Preis für Literatur gewann. Und auch 'Allerseelen' war ein Erfolg. Zumindest für 'Titania Medien'.

Mit dem Hörspiel gelang es erstmals im Jahre 2015, mit dem 'Gruselkabinett' einen Treffer in der von 'Buchreport' ermittelten Liste der SPIEGEL-Bestseller „Hörbuch Belletristik/Sachbuch“ zu landen. Mehr zu den weiteren Erfolgen danach gibt es hier.

Offizielle Webseite (öffnet in neuem Fenster): https://titania-medien.de/album/folge-104-edith-wharton-allerseelen

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

GRËUL – Hörspiel mit 1. Staffel als Free Stream (mit u.a. Bjarne Mädel, Axel Prahl und Matthias Koeberlin)

Im fiktiven Zirnertal verschwindet eines Tages die Tochter des Schmieds Ulrik (gesprochen von Matthias Koeberlin). Hat das GRËUL sie geholt, das vielleicht doch nicht nur ein Monster aus einem Schauermärchen ist – oder steckt was ganz anderes dahinter? Mit über drei Dutzend Sprecher*innen ist das Ensemble bei diesem Hörspiel von Stuart Kummer und Edgar Linscheid so groß aufgestellt, dass da natürlich so einige Leute Geheimnisse im heidnischen Dorf und im nahen Kloster haben. Dabei sind viele Rollen dieser im Mittelalter angesiedelten Fantasy-Serie prominent besetzt. Die Abtei wird von Aegidius geleitet, der von Rainer Bock gesprochen wird. Im Dorf hat dagegen Axel Prahl als Lambrecht das Sagen. Bruder Severin Dornberger wird gesprochen von Anton von Lucke. Mit ihm kommt ein aufklärerischer Geist ins Zirnertal. Unter anderem hat er ein Vergrößerungsglas dabei und erwähnt dessen „Entdecker“ Roger Bacon. Vorsicht Mädel, im Hörspiel warten Gräueltaten auf dich! Bjarne Mädel spielt den Z...

Titania Medien – 6. Gruselhörspiel mit den Hargreaves für 2021 angekündigt

Im Booklet zu Folge 162, 'Das gemiedene Haus' (Kritik in neuem Fenster öffnen) , erstreckte sich die Vorschau nur bis zur 167. Doch nun hat 'Titania Medien' angekündigt, was uns danach erwartet: Die 168 wird 'Das tote Brügge' sein, die 170 'Eine wahre Vampir-Geschichte'. Und bei 169 gibt es ein Wiedersehen mit dem übersinnlichen Ermittler-Duo Alwyne und Colin Hargreaves!     'Ein Heim für Oscar' ist dann bereits der sechste Fall, den das Paar in der Hörspielreihe 'Gruselkabinett' von 'Titania Medien' lösen muss. Das erste Mal traten die zwei in der Geschichte 'Heimgesucht' auf. Diese beruht auf der Vorlage 'The Haunted Woman' des Autors Georg Allen Upward, der 1926 in Dublin Selbstmord begangen hat. Angeblich, weil der 63-jährige nicht darüber hinweg kam, dass Georg Bernard Shaw im Gegensatz zu ihm einen Nobelpreis für Literatur gewonnen hatte. Ihren ersten Auftritt hatten der Spuk-Experte und seine Sekretärin all...

Oliver Dörings 'Foster' – 17: Endzeit (Hörspiel mit u.a. Thomas Nero Wolff und Maximiliane Häcke)

'Endzeit'! Das war's dann wohl. Oliver Dörings Hörspiellabel 'IMAGA' hat für den 7. August 2020 den 17. und zugleich letzten Teil der Horrorserie 'Foster' mit folgenden Worten angekündigt: „Die Apokalypse steuert auf ihren Höhepunkt zu! Erleben Sie diesen spektakulären Abschluss der Foster-Saga, in dem der Kampf zwischen Gut und Böse in einer gigantischen Schlacht entschieden wird.“ Bisher wird natürlich an keiner Stelle verraten, wer den letzten Tag der Menschheit (wie er schon im Titel der Episode davor angekündigt wurde) er- und überlebt. Wenn das überhaupt möglich ist. Falls ich das richtig sehe, gab es tatsächlich dieses Jahr noch keinen einzigen Post auf der offiziellen Facebook-Seite von 'Imaga' (öffnet in neuem Fenster). Mein Name ist … Thomas Nero Wolff! Foster dürfte als titelgebender (Anti-)Held natürlich dabei sein. Wobei er ja damals vor über vier Jahren in der Pilotfolge 'Prolog: Die Seele eines Dämons' witzigerweise auch...