Die deutsche Hörspielbranche hat ein grundlegendes Problem, das sich nicht auf die Qualität der Produktionen, sondern auf die Art und Weise bezieht, wie diese dem Publikum präsentiert werden. Während die Nachfrage nach Hörspielen und Hörbüchern boomt, kämpfen Fans mit einem unübersichtlichen und fragmentierten Markt. Der Kern dieses Problems ist die mangelnde Auffindbarkeit und das Fehlen einer offiziellen, zentralen Datenbank – ein Gastbeitrag von ZeroDot1. Ein fragmentiertes digitales Labyrinth Im Gegensatz zu anderen Medienbranchen, in denen zentrale Plattformen die Norm sind (man denke an die 'IMDb' für Filme oder 'Discogs' für Musik), existiert für Hörspiele im deutschsprachigen Raum kein vergleichbarer, verlagseigener Hub. Die Verlage verteilen ihre Inhalte über eine Vielzahl von Plattformen wie Spotify, Amazon Music, Apple Music, Audible oder eigene Webshops. Für den Hörer bedeutet das: Um das Angebot zu überblicken, muss er unzählige Apps und Webseiten durchsuc...
Artikel zu deutschsprachigen Hörspielen, Hörbüchern und Podcasts, Rezensionen, Kritiken, Interviews, Hintergrundberichte, Informationen, legale Downloads etc.