Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom August, 2025 angezeigt.

Andreas Eschbach: Die drei Fragezeichen - Die Auferstehung (Hörbuch mit Matthias Koeberlin)

Seit ich 'Die drei ???' kenne, habe ich mich immer gefragt, wie sie wohl als Erwachsene sein würden. Andreas Eschbach schlägt in diesem Hörbuch die perfekte Brücke in ein neues Zeitalter der drei Detektive und macht das Unvorstellbare möglich. 'Die Auferstehung' ist die Weltpremiere des Jahres 2025, in der die Helden meiner Kindheit neu erschaffen werden, fasst ZeroDot1 seinen Gastbeitrag hier zusammen.    Selten ist eine Rückkehr so meisterhaft inszeniert worden wie in diesem Hörbuch. Andreas Eschbach, ein Gigant der deutschen Science-Fiction, hat sich nicht nur an das Erbe der 'Drei Fragezeichen' gewagt, sondern es auf eine Art und Weise neu belebt, die sowohl eingefleischte Fans als auch Neueinsteiger restlos begeistert. Gelesen von der Ausnahmestimme von Matthias Koeberlin und veröffentlicht von 'Europa/Sony Music Family Entertainment', ist dieses Hörbuch ein packendes Erlebnis, das die Magie der alten Fälle in die Gegenwart transportiert. Mit einer ...

Andrew J Raven: Der Herr der Toten (erstes Hörbuch von Die Magie der Tausend Lande)

„Lust, was über mein Hörbuch zu machen? Wäre doch mal was anderes, wenn du den Autor dabei hättest, oder?“ , erreichte mich vor ein paar Monaten eine Anfrage von Andrew J Raven. Um ehrlich zu sein, war mir das etwas zu viel bei all meinen anderen Ideen. Aber dann dachte ich, dass doch zumindest ein Mail-Interview gehen sollte. Und was der Mann zu erzählen hatte, klingt interessant! Für 'Die Magie der Tausend Lande' hat der Selfpublisher eine eigene High-Fantasy-Welt erschaffen, die bisher ohne Verlag in unter anderem zwei Romanen und der kostenlosen, interessanten Kurzgeschichte 'Nur ein Ork' beschrieben wird. Erster Roman als Hörbuch selbst publiziert Der erste Roman 'Der Herr der Toten' wurde vor mehreren Jahren veröffentlicht. Jetzt wurde auch ein Hörbuch dazu aufgenommen. Die Idee dazu entstand bei Andrew J Raven aus dem Wunsch, mit Simon Vey (hier bei YouTube) etwas Gemeinsames zu machen – und dabei doch jeweils unabhängig arbeiten zu können. „Da er in ers...

Vom Kassettenkind zum Piraten: Wie veraltete Strukturen die Hörspiel-Fans vertreiben

Die deutsche Hörspielbranche hat ein grundlegendes Problem, das sich nicht auf die Qualität der Produktionen, sondern auf die Art und Weise bezieht, wie diese dem Publikum präsentiert werden. Während die Nachfrage nach Hörspielen und Hörbüchern boomt, kämpfen Fans mit einem unübersichtlichen und fragmentierten Markt. Der Kern dieses Problems ist die mangelnde Auffindbarkeit und das Fehlen einer offiziellen, zentralen Datenbank – ein Gastbeitrag von ZeroDot1. Ein fragmentiertes digitales Labyrinth Im Gegensatz zu anderen Medienbranchen, in denen zentrale Plattformen die Norm sind (man denke an die 'IMDb' für Filme oder 'Discogs' für Musik), existiert für Hörspiele im deutschsprachigen Raum kein vergleichbarer, verlagseigener Hub. Die Verlage verteilen ihre Inhalte über eine Vielzahl von Plattformen wie Spotify, Amazon Music, Apple Music, Audible oder eigene Webshops. Für den Hörer bedeutet das: Um das Angebot zu überblicken, muss er unzählige Apps und Webseiten durchsuc...

Die drei Fragezeichen …und der Deutschrap: Vom Hörspiel zum HipHop und zurück

„Es ist 1997, meine Freundin ist weg und bräunt sich in der Südsee. – Allein?/ Ja, wollte lieber ins Hörspiel rein“ , hätte es ein Jahr nach dem Hit 'Jein' von Fettes Brot heißen können. Da hatten die drei Hiphopper nämlich einen Gastauftritt bei 'Die drei ???'. Doch schon ein paar Jahre zuvor beeinflusste die Serie den Deutschrap! Bereits 1982 wurde „Die Original-Musik der EUROPA-Jugend-Serie“ veröffentlicht. Darauf enthalten war unter anderem das Stück 'Fragen, Fragen', bei dem die damals noch jugendlichen Darsteller so eine Art Deutschrap einsangen. Oliver Rohrbeck, der Justus Jonas spricht, und Andreas Fröhlich, die Stimme von Bob Andrews, waren etwa 17 Jahre alt. Mit 19 Jahren war Jens Wawrczeck, der Peter Shaw übernommen hat, der Älteste im Bunde. Reimtechnisch war das Ganze leider laut dem Transkript von rocky-beach.com so unausgereift, dass es wahrscheinlich schon damals als peinlich abgetan wurde. Wobei kindliche Fans so vielleicht gut mitrappen konnt...