Direkt zum Hauptbereich

Fünf Freunde und die verdächtige Ölfirma – Umweltschutz oder Alarmismus im Hörspiel?

In einer Zeit, in der die politische Debatte über den Klimawandel oft von tiefen Gräben und erschreckender Ahnungslosigkeit geprägt ist, gewinnen kulturelle Werke eine immense Bedeutung. Gerade ein Hörspiel wie 'Fünf Freunde und die verdächtige Ölfirma' (Folge 135) sind für unsere jüngeren Generationen daher von unschätzbarem Wert, findet Gastautor ZeroDot1.

CD zum Hörspiel 135 von "Fünf Freunde" neben Plastik-Müll

Vorwort

Wir Erwachsenen mögen das Werk aus unserer differenzierten Sicht kritisch beleuchten – die erzählerischen Längen, die ökologischen Ungereimtheiten im Detail.

Doch das, was hier auf dem Spiel steht, ist weit mehr als eine fehlerfreie Didaktik oder ein makelloser Spannungsbogen; es ist nicht nur ein bisschen Sauerstoff, sondern das Schicksal unseres gesamten Planeten.

Die internationale Politik scheint bis dato gelähmt, unfähig, gemeinsam effektive Lösungen zu entwickeln, um diesen Planeten vor den Folgen menschlicher Gier und Kurzsichtigkeit zu retten.

Inmitten dieser globalen Stagnation sind es die künstlerisch begabten und engagierten Menschen unter uns, die den Traum von einer friedlichen, nachhaltigen und sauberen Welt nicht aufgegeben haben. Und das ist es, was letztendlich wirklich zählt: die Fähigkeit, Hoffnung und Handlungsbereitschaft zu inspirieren.

Dafür gebührt allen Beteiligten, insbesondere aber Heikedine Körting, unser aufrichtiger Dank. Mit ihrer großartigen Arbeit gelingt es ihr, dieses doch sehr schwierige und politisch aufgeladene Thema in ein Hörspiel zu verpacken.

Und zwar in ein Hörspiel, das – trotz aller kritischer Betrachtung – unterhält, sensibilisiert und zum Handeln anregt. Dies ist der eigentliche Triumph dieser Produktion.

Als langjähriger Autor und kritischer Beobachter der Serie ist mein Interesse an der 135. Folge der 'Fünf Freunde' besonders groß. Die Entscheidung des 'Europa'-Teams, die klassische Abenteuerformel mit dem hochkomplexen, drängenden Thema Umweltschutz zu verschränken, ist mutig und zeitgemäß.

Das Hörspiel 'Fünf Freunde und die verdächtige Ölfirma' (öffnet in neuem Fenster!) ist mehr als nur ein Krimi – es ist ein Spiegel unserer Gesellschaft, die sich zwischen kurzfristigem Profitstreben und langfristiger ökologischer Verantwortung zerrissen sieht.

Und genau in dieser Spiegelung liegt die größte Stärke der Folge, die für mich die kritischen Einwände bei weitem überwiegt.

Die positiven Säulen: Relevanz, Spannung und der klassische Charme

Die positiven Aspekte dieses Hörspiels sind tief in seiner aktuellen Relevanz verwurzelt und werden durch die bewährte Qualität der Produktion getragen:

1. Die Notwendigkeit des Themas und der Realitätscheck

Das Hörspiel packt das Problem der Erdölbohrungen und der damit verbundenen Umweltgefahren direkt bei der Wurzel. Ob an der Küste Kirrins oder in der realen Welt – die Gefahr von Ölkatastrophen ist bitter real.

Die Historie ist übersät mit Beweisen dafür: Man denke nur an die verheerende Explosion der Bohrinsel Deepwater Horizon im Golf von Mexiko 2010 oder die unzähligen Tankerhavarien wie die der Amoco Cadiz vor der Bretagne 1978 oder die Prestige vor Spanien 2002.

Bei solchen Katastrophen laufen Hunderttausende Tonnen Rohöl aus, vernichten Ökosysteme auf Jahrzehnte und töten Hunderttausende Tiere. Der Kampf der Fünf Freunde, die als Erste und fast Einzige entschlossen handeln, als eine kleine Öllache auftritt (Track 3), ist in diesem Licht nicht nur Heldentum, sondern notwendiger Aktivismus.

Die Folge leistet damit einen unschätzbaren Dienst: Sie macht junge Hörer für die reale Bedrohung sensibilisierbar, die von rücksichtsloser Profitgier ausgeht. Das Hörspiel setzt die Ölfirma bewusst unter Generalverdacht – und das aus gutem Grund.

Ich, als Autor, der sich intensiv mit der Industriegeschichte auseinandersetzt, weiß: Die Nachkriegszeit in Deutschland, sowohl in der Bundesrepublik als auch in der DDR, war eine Ära des Wiederaufbaus, in der ökologische Rücksichten oft hinter wirtschaftlichen Interessen zurückstehen mussten.

Große Konzerne leiteten vielfach ungehindert Giftstoffe in Flüsse und Böden ein. Man denke an die enorme Luft- und Wasserverschmutzung in den Chemiezentren der DDR (Leuna, Bitterfeld) oder die Chemiekatastrophen wie den Dioxin-Unfall bei Hoechst in Frankfurt oder Chemieunfälle in Ludwigshafen in der BRD.

Diese Geschichte der industriellen Umweltzerstörung ist ein düsteres Kapitel. Die Fünf Freunde agieren also in einer Welt, in der die Skepsis gegenüber Großkonzernen tief historisch verankert ist.

Der spannende Konflikt und die Graustufen der Moral

Die Folge ist nicht, wie auf den ersten Blick kritisiert, nur ein Schwarz-Weiß-Gemälde. Die Erzählung thematisiert klug die Grauzonen. Wer ist der wahre Antagonist? Die verdächtige Ölfirma? Die naiven, gierigen Anwohner? Oder womöglich die Aktivisten selbst?

Es ist ein genialer Schachzug des Buches (Katrin McClean), dass die Freunde durch die Zerstörung ihrer "Villa Wiederschön" (Track 5) in einen Konflikt geraten, bei dem sie selbst die Umweltaktivisten verdächtigen, bevor sie sich maskierten Angreifern stellen müssen (Track 6).

Diese Verwirrung, die sich erst spät auflöst, hält die Spannung aufrecht und ist ein Meisterstück der klassischen 'Fünf Freunde '-Dramaturgie.

Die Dialoge um die Wertpapiere der Ölfirma, die versprochenen Reichtümer und die Naivität der Anwohner, die lieber Anteile kaufen als Unterschriften gegen die Bohrungen zu leisten, spiegeln die politische Realität wider.

Die Versuchung des schnellen Geldes überwiegt oft die Vernunft. Dies ist eine zutiefst realistische menschliche Schwäche, die hier ehrlich thematisiert wird.

Der erstklassige Sprecher-Cast als emotionaler Anker

Der Cast ist wie immer der Fels in der Brandung. Die vertrauten Stimmen von Ivo Möller (Julian), Alexandra Garcia (George) und Co. liefern engagierte, authentische Leistungen ab. Besonders hervorzuheben ist die Darstellung des Antagonisten Mr. Selby (Detlef Tams) als aalglatter Geschäftsmann und die Ambivalenz von Alf (Tim Knauer), der zwischen den Fronten steht.

Die Produktion unter Heikedine Körting und die belebende Geräuschkulisse von Wanda Osten schaffen die unverwechselbare, gemütliche Atmosphäre der Serie, die selbst ernste Themen leicht konsumierbar macht.

Der unvermeidliche Realitätscheck: Wo die Botschaft stolpert

Trotz der überwiegenden positiven Aspekte, die in der Relevanz des Themas und der spannenden Auflösung liegen, darf ein kritischer Realitätscheck nicht fehlen. Hier zeigen sich die Längen und die ökologischen Inkonsequenzen, die ich als Autor nicht ignorieren kann.

Die Tücken der Didaktik und der "Plastik-Aktionismus"

Das Recyclingprojekt und Fannys Experiment (Track 1) sind der größte Schwachpunkt der Erzählung. Die Introszene mit der überbetonten Belehrung und der simplifizierten Darstellung der Plastik-Problematik ist didaktisch fehlerhaft.

Es ist richtig, dass Alternativen zu Plastik genannt werden, aber der gleichzeitige Akt, intakte Plastikgegenstände aus dem Haus zu werfen, um sie durch neue Alternativen zu ersetzen, ist ökologisch unsinnig. Wahre Nachhaltigkeit liegt in der Nutzungsdauer.

Der Bau der "Villa Wiederschön" (Track 2) aus Plastikmüll und gesammelten PET-Flaschen ist zwar eine kreative, witzige Idee, aber sie widerspricht fundamentalen Prinzipien des Recyclings. PET-Flaschen sind wertvolle, sortierbare und wiederverwertbare Rohstoffe.

Sie dem Recyclingkreislauf für ein temporäres Gartenhaus zu entziehen, ist ökologisch fragwürdig und birgt das Risiko der Mikroplastik-Freisetzung in die Umwelt. Die Episode hätte sich hier auf die ordnungsgemäße Entsorgung und die Langlebigkeit von Produkten konzentrieren müssen, anstatt den inkonsequenten Akt des "Upcycling-Aktionismus" zu überhöhen.

Die Längen im Mittelteil und die politischen Parallelen

Der Fokus auf diese Recycling-Aktion im ersten Drittel und die langwierige Unterschriftensammlung im Mittelteil (Track 4) sorgen für die bemerkten dramaturgischen Längen. Hier wird das Tempo zugunsten der Belehrung gedrosselt.

Als kritischer Beobachter der aktuellen Politik sehe ich hier eine Parallele: Die Folge spiegelt die moderne Politik der Symbolik wider. Man konzentriert sich auf sichtbare, aber ineffektive Einzellösungen (Plastik-Haus), während die großen, systemischen Probleme (Unternehmensverantwortung, ordnungsgemäße Kreislaufwirtschaft) nur am Rande behandelt werden.

Dies ist ein bitterer Realitätscheck, den das Hörspiel unbeabsichtigt liefert. Die wahre Spannung setzt erst ein, als die Villa zerstört wird und die Freunde zur klassischen Detektivarbeit zurückkehren (Track 5 und 6).

Faszinierendes Fazit eines kritischen Autors

Trotz der inhaltlichen und dramaturgischen Kritikpunkte im Detail ist 'Fünf Freunde und die verdächtige Ölfirma' eine überwiegend positive und notwendige Folge. Sie überzeugt durch die authentische Darstellung des Konflikts zwischen Gier und Umweltschutz, die Relevanz des Themas angesichts realer Umweltkatastrophen und die psychologisch kluge Auflösung des Antagonisten.

Das Hörspiel ist ein Aufruf zur Wachsamkeit und zur Zivilcourage, wie es die Fünf Freunde seit jeher verkörpern. Die Kritikpunkte – die ökologischen Fehler im Detail und die Längen im Mittelteil – sind verschmerzbar, da sie das Gesamtwerk als spannenden Krimi und als wichtigen Diskussionsanstoß nicht zerstören.

Die Folge ist ein Muss für jeden Fan und eine wertvolle Ergänzung des Kanons, die beweist: Die Fünf Freunde sind auch im 21. Jahrhundert relevant, kritisch und vor allem – unverzichtbar im Kampf gegen Ungerechtigkeit und Umweltschäden.

Und Sie? Wie bewerten Sie die ökologischen Ambitionen der Fünf Freunde im Lichte der realen Umweltprobleme?

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

GRËUL – Hörspiel mit 1. Staffel als Free Stream (mit u.a. Bjarne Mädel, Axel Prahl und Matthias Koeberlin)

Im fiktiven Zirnertal verschwindet eines Tages die Tochter des Schmieds Ulrik (gesprochen von Matthias Koeberlin). Hat das GRËUL sie geholt, das vielleicht doch nicht nur ein Monster aus einem Schauermärchen ist – oder steckt was ganz anderes dahinter? Mit über drei Dutzend Sprecher*innen ist das Ensemble bei diesem Hörspiel von Stuart Kummer und Edgar Linscheid so groß aufgestellt, dass da natürlich so einige Leute Geheimnisse im heidnischen Dorf und im nahen Kloster haben. Dabei sind viele Rollen dieser im Mittelalter angesiedelten Fantasy-Serie prominent besetzt. Die Abtei wird von Aegidius geleitet, der von Rainer Bock gesprochen wird. Im Dorf hat dagegen Axel Prahl als Lambrecht das Sagen. Bruder Severin Dornberger wird gesprochen von Anton von Lucke. Mit ihm kommt ein aufklärerischer Geist ins Zirnertal. Unter anderem hat er ein Vergrößerungsglas dabei und erwähnt dessen „Entdecker“ Roger Bacon. Vorsicht Mädel, im Hörspiel warten Gräueltaten auf dich! Bjarne Mädel spielt den Z...

Titania Medien – 6. Gruselhörspiel mit den Hargreaves für 2021 angekündigt

Im Booklet zu Folge 162, 'Das gemiedene Haus' (Kritik in neuem Fenster öffnen) , erstreckte sich die Vorschau nur bis zur 167. Doch nun hat 'Titania Medien' angekündigt, was uns danach erwartet: Die 168 wird 'Das tote Brügge' sein, die 170 'Eine wahre Vampir-Geschichte'. Und bei 169 gibt es ein Wiedersehen mit dem übersinnlichen Ermittler-Duo Alwyne und Colin Hargreaves!     'Ein Heim für Oscar' ist dann bereits der sechste Fall, den das Paar in der Hörspielreihe 'Gruselkabinett' von 'Titania Medien' lösen muss. Das erste Mal traten die zwei in der Geschichte 'Heimgesucht' auf. Diese beruht auf der Vorlage 'The Haunted Woman' des Autors Georg Allen Upward, der 1926 in Dublin Selbstmord begangen hat. Angeblich, weil der 63-jährige nicht darüber hinweg kam, dass Georg Bernard Shaw im Gegensatz zu ihm einen Nobelpreis für Literatur gewonnen hatte. Ihren ersten Auftritt hatten der Spuk-Experte und seine Sekretärin all...

Oliver Dörings 'Foster' – 17: Endzeit (Hörspiel mit u.a. Thomas Nero Wolff und Maximiliane Häcke)

'Endzeit'! Das war's dann wohl. Oliver Dörings Hörspiellabel 'IMAGA' hat für den 7. August 2020 den 17. und zugleich letzten Teil der Horrorserie 'Foster' mit folgenden Worten angekündigt: „Die Apokalypse steuert auf ihren Höhepunkt zu! Erleben Sie diesen spektakulären Abschluss der Foster-Saga, in dem der Kampf zwischen Gut und Böse in einer gigantischen Schlacht entschieden wird.“ Bisher wird natürlich an keiner Stelle verraten, wer den letzten Tag der Menschheit (wie er schon im Titel der Episode davor angekündigt wurde) er- und überlebt. Wenn das überhaupt möglich ist. Falls ich das richtig sehe, gab es tatsächlich dieses Jahr noch keinen einzigen Post auf der offiziellen Facebook-Seite von 'Imaga' (öffnet in neuem Fenster). Mein Name ist … Thomas Nero Wolff! Foster dürfte als titelgebender (Anti-)Held natürlich dabei sein. Wobei er ja damals vor über vier Jahren in der Pilotfolge 'Prolog: Die Seele eines Dämons' witzigerweise auch...