Direkt zum Hauptbereich

Hape Kerkeling – Amore und so'n Quatsch (Hörbuch als Spielfilm für die Ohren)

2007 überraschte Hape Kerkeling alle mit seinem – vielleicht sogar dem – ersten „Spielfilm für die Ohren“. 'Ein Mann, Ein Fjord' wurde dabei ein voller Erfolg, erhielt den 'Corine 2007/Focus'-Hörbuchpreis und wurde kurz danach auch schon für das ZDF verfilmt. Da war die Motivation natürlich groß, gleich noch so ein Teil nachzulegen. Ob es – wenn ihr mich fragt – 2008 mit dem Hörbuch 'Amore und so'n Quatsch' direkt geklappt hat, verrate ich euch hier.

Hörbuch von Hape Kerkeling auf CD umgeben von roten Herzen
Diesmal geht es um die Geschichte von Marion Pfütze aus der Fränkischen Schweiz. Irgendwie wird sie das Gefühl nicht los, etwas zu verpassen. Ihrer Kollegin Bettina ging es anscheinend ähnlich, denn sie kommt überraschend nicht mehr zur Arbeit zurück.

Zumindest wird das Marion so von ihrem Chef Dr. Treudelbach im breiten Dialekt erklärt (hier hochdeutsch wiedergeben): „Die Bettina hat sich im Urlaub in 'nen Italiener verguckt. Jetzt bleibt sie da – wegen Amore und so'n Qutatsch. Jetzt frag ich Sie – wie kann man so durchdrehen?“

Marion sagt dazu gar nichts. Doch nach dem Tod ihres Vaters nutzt sie gleich die Chance, in Berlin ein neues Leben anzufangen. Dummerweise läuft alles anders, als geplant. Die Eigentumswohnung wurde doppelt verkauft – an sie und den selbstständigen Astrologen Max.

Hörbuch zeigt nackte Tatsachen   

Marion ist am Verzweifeln, aber ihr schwuler Mitbewohner legt ihr die Karten und sieht die Sache gelassen: „So’ne harmonische Radexkonstellation sieht man ganz selten. Is’ alles total uncomplicated. Ich würd’ sagen – im Moment läufst du schnurstracks auf dein Glück zu. Hier sehe ich dein Traumhaus, da deinen Traummann – natürlich Schütze."

Und anscheinend Italiener. Zumindest verknallt sie sich Hals über Kopf in den Bruder ihrer Rechtsanwältin und folgt ihm in seine Heimat. Doch bis zum Happy End mit Amore und so’n Quatsch dauert es dann doch noch eine zweite CD lang…

Eine Frage bleibt allerdings offen: Was hat es eigentlich mit dem Cover auf sich? Um Marion kann es sich bei der abgebildeten Nackten kaum handeln.

Hape Kerkeling beschreibt sie nämlich so: „32, Arzthelferin und gelernte Krankenschwester, geboren und wohnhaft im schönen Aufseß, in der Fränkischen Schweiz. Marion ist ein wenig üppig, aber durchaus attraktiv.“

Das Schweigen des Schlämmer

Ich stelle sie mir ehrlich gesagt eher wie die Gisela vor, die Hape in seiner Rolle als Horst Schlämmer in seinem gleichnamigen Stück 'Gisela (Isch Möschte Nischt...)' anschmachtete. Apropos, Schlämmer! Der darf diesmal nicht auftreten.

Aber das macht gar nichts, weil genug neue skurrile Charaktere auftauchen – vom windigen Immobilienmakler Wolfgang Scherper bis zu Schwester Rigoberta, einer kleinen, quirligen Krankenschwester aus Mozambique.

Das Konzept des „Spielfilms für die Ohren“ ist es, die Handlung wie in einem Drehbuch oder Reclam-Heftchen so kurz und knapp wie möglich wiederzugeben. Das ist schon etwas gewöhnungsbedürftig.

Aber Hape Kerkeling erfüllt gemeinsam mit Angelo Colagrossi und Elke Müller dafür seine liebenswerten Charaktere mit so viel Leben, dass ihm die reduzierten Beschreibungen locker verziehen werden.

Dabei sind die Figuren und die Geschichte um einiges interessanter als bei 'Ein Mann, ein Fjord' – so dass 'Amore und so'n Quatsch' bestimmt noch mehr Fans finden wird.

Mehr Infos in neuem Fenster: https://tacheles-hoerbuch.de/project/amore-und-son-quatsch/

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

GRËUL – Hörspiel mit 1. Staffel als Free Stream (mit u.a. Bjarne Mädel, Axel Prahl und Matthias Koeberlin)

Im fiktiven Zirnertal verschwindet eines Tages die Tochter des Schmieds Ulrik (gesprochen von Matthias Koeberlin). Hat das GRËUL sie geholt, das vielleicht doch nicht nur ein Monster aus einem Schauermärchen ist – oder steckt was ganz anderes dahinter? Mit über drei Dutzend Sprecher*innen ist das Ensemble bei diesem Hörspiel von Stuart Kummer und Edgar Linscheid so groß aufgestellt, dass da natürlich so einige Leute Geheimnisse im heidnischen Dorf und im nahen Kloster haben. Dabei sind viele Rollen dieser im Mittelalter angesiedelten Fantasy-Serie prominent besetzt. Die Abtei wird von Aegidius geleitet, der von Rainer Bock gesprochen wird. Im Dorf hat dagegen Axel Prahl als Lambrecht das Sagen. Bruder Severin Dornberger wird gesprochen von Anton von Lucke. Mit ihm kommt ein aufklärerischer Geist ins Zirnertal. Unter anderem hat er ein Vergrößerungsglas dabei und erwähnt dessen „Entdecker“ Roger Bacon. Vorsicht Mädel, im Hörspiel warten Gräueltaten auf dich! Bjarne Mädel spielt den Z...

Titania Medien – 6. Gruselhörspiel mit den Hargreaves für 2021 angekündigt

Im Booklet zu Folge 162, 'Das gemiedene Haus' (Kritik in neuem Fenster öffnen) , erstreckte sich die Vorschau nur bis zur 167. Doch nun hat 'Titania Medien' angekündigt, was uns danach erwartet: Die 168 wird 'Das tote Brügge' sein, die 170 'Eine wahre Vampir-Geschichte'. Und bei 169 gibt es ein Wiedersehen mit dem übersinnlichen Ermittler-Duo Alwyne und Colin Hargreaves!     'Ein Heim für Oscar' ist dann bereits der sechste Fall, den das Paar in der Hörspielreihe 'Gruselkabinett' von 'Titania Medien' lösen muss. Das erste Mal traten die zwei in der Geschichte 'Heimgesucht' auf. Diese beruht auf der Vorlage 'The Haunted Woman' des Autors Georg Allen Upward, der 1926 in Dublin Selbstmord begangen hat. Angeblich, weil der 63-jährige nicht darüber hinweg kam, dass Georg Bernard Shaw im Gegensatz zu ihm einen Nobelpreis für Literatur gewonnen hatte. Ihren ersten Auftritt hatten der Spuk-Experte und seine Sekretärin all...

Oliver Dörings 'Foster' – 17: Endzeit (Hörspiel mit u.a. Thomas Nero Wolff und Maximiliane Häcke)

'Endzeit'! Das war's dann wohl. Oliver Dörings Hörspiellabel 'IMAGA' hat für den 7. August 2020 den 17. und zugleich letzten Teil der Horrorserie 'Foster' mit folgenden Worten angekündigt: „Die Apokalypse steuert auf ihren Höhepunkt zu! Erleben Sie diesen spektakulären Abschluss der Foster-Saga, in dem der Kampf zwischen Gut und Böse in einer gigantischen Schlacht entschieden wird.“ Bisher wird natürlich an keiner Stelle verraten, wer den letzten Tag der Menschheit (wie er schon im Titel der Episode davor angekündigt wurde) er- und überlebt. Wenn das überhaupt möglich ist. Falls ich das richtig sehe, gab es tatsächlich dieses Jahr noch keinen einzigen Post auf der offiziellen Facebook-Seite von 'Imaga' (öffnet in neuem Fenster). Mein Name ist … Thomas Nero Wolff! Foster dürfte als titelgebender (Anti-)Held natürlich dabei sein. Wobei er ja damals vor über vier Jahren in der Pilotfolge 'Prolog: Die Seele eines Dämons' witzigerweise auch...